Normalerweise würde heute der Gault-Millau zur Wirkungsstätte des neuen „Koch des Jahres“ laden. Doch Covid-bedingt, wird der Guide zum ersten Mal virtuell vorgestellt. Der Vorteil: auf gaultmillau.ch können alle Interessierten live mitverfolgen wer feiern darf. Die meisten Korken knallen heute in Zürich. Am lautesten wird es am Rennweg im Hotel Widder. Hier kocht – erst seit diesem Sommer – der „Koch des Jahres 2021“: Stefan Heilemann. In unseren Augen war er DER Favorit auf den Titel. Der Besuch bei seiner alten Wirkungsstätte – im Ecco in Zürich – hat uns nachhaltig begeistert und das diesjährige Dinner im Restaurant Widder war ebenfalls auf Top-Niveau. Stefan Heilemann hat den Titel wahrlich verdient. Punktemässig bleibt der junge Chef aber bei seinen 18. Weitere Sieger in Zürich sind der „Aufsteiger des Jahres“ Sebastian Rösch im Mesa (neu 17 Punkte), das Rosi mit neu 16 Punkten, La Rôtisserie im Hotel Storchen mit 16 Punkten und die „Entdeckung des Jahres“ Zineb Hatab im Kle mit 14 Punkten.
In der Regel gibt es beim Gault-Millau in den drei höchsten Punkte-Ligen fast keine Streichungen, in diesem Jahr gibt es aber einige Änderungen. So gibt es gleich fünf 18-Punkte-Restaurants die nicht mehr gelistet werden. Während vier Adressen geschlossen wurden oder neue Chefs haben, trifft es den Schlüssel in Oberwil am härtesten – Felix Suter wurde erst vor vier Jahren als „Aufsteiger des Jahres“ mit dem 18. Punkt belohnt. In der 17-Punkte-Liga wurden ganze 13 Adressen gestrichen oder abgewertet. Die meisten übrigens nicht etwa wegen Corona, sondern aufgrund bereits vorher beschlossenen Schliessungen oder Konzeptwechsel. Eine Änderung gibt es übrigens auch an der Spitze: Didier de Courten schliesst sein Restaurant in Sierre und betreibt in Zukunft „nur“ noch sein Bistro. Entsprechend sind es ab sofort nur noch 7 Restaurants die mit 19 Punkten bewertet werden.
Der Gault-Millau präsentiert auf 546-Seiten die aus seiner Sicht besten 830 besten Restaurants der Schweiz. Während den speziellen Corona-Bedingungen hat das Team um Chefredaktor Urs Heller kleinere Karten oder längere Wartezeiten akzeptiert. Bei der Qualität hat man indessen keine Abstriche toleriert.

Eine Kreation von Stefan Heilemann: Atlantik Rotbarbe / Entenmuscheln / Artischocke / Sherry Escabeche
„Koch des Jahres“ – Stefan Heilemann – Widder Restaurant in Zürich
„Köchin des Jahres“ – Michèle Meier – Lucide in Luzern
„Aufsteiger des Jahres in der Deutschschweiz I“ – Markus Arnold – Steinhalle in Bern
„Aufsteiger des Jahres in der Deutschschweiz II“ – Sebastian Rösch – Mesa in Zürich
„Aufsteiger des Jahres in der Westschweiz“ – Jérémy Desbraux – Maison Wenger in Noirmont
„Entdeckung des Jahres in der Deutschschweiz I“ – Dominik Hartmann – Magdalena in Rickenbach
„Entdeckung des Jahres in der Deutschschweiz II“ – Zine Hattab – Kle in Zürich
„Entdeckung des Jahres im Tessin“ – Luca Bellanca – Meta in Lugano
„Entdeckung des Jahres in der Westschweiz“ – Franck Pelux – La Table du Lausanne Palace in Lugano
„Sommelier des Jahres“ – Lisa Bader – The Restaurant in Zürich
„Patissier des Jahres“ – Christophe Loeffel – Le Pont de Brent in Brent
„Gastgeber des Jahres“ – Sergio Bassi – Locanda Barbarossa in Ascona
Die Gault-Millau Punkte 2021
Hier die Auflistung aller Restaurants mit 17 – 19 Punkten. Die ausführliche Beschreibung und die Lokale mit 12 – 16 Punkte findet ihr im neuen Gault-Millau Schweiz 2021 und auf der Gault-Millau-Website.
Basel BS – Cheval Blanc by Peter Knogl (Les Trois Rois) – Peter Knogl
Basel BS – Stucki – Tanja Grandits – Tanja Grandits
Crissier VD – Restaurant de L’Hotel De Ville – Franck Giovannini
Fürstenau GR – Schauenstein – Andreas Caminada
Satigny GE – Domaine de Châteauvieux – Philippe Chevrier / Damine Coche
Sierre VS – Didier de Courten (Geschlossen, neu nur noch Bistro)
Vufflens-le-Château VD – L’Ermitage – Bernard Ravet / Guy Ravet
Zürich ZH – The Restaurant (The Dolder Grand)- Heiko Nieder
.
Ascona TI – Ecco – Rolf Fliegauf
Ascona IT – Locanda Barbarossa (Castello del Sole) – Mattias Roock
Bad Ragaz SG – Igniv – Silvio Germann
Bad Ragaz SG – Memories – Sven Wassmer
Basel BS – Les Quatre Saison – Peter Moser (Geschlossen)
Brent VD – Le Pont de Brent – Stéphane Décotterd
Champfèr GR – Ecco St. Moritz – Rolf Fliegauf
Champfèr GR – Talvo by Dalsass – Martin Dalsass
Crans-Montana VS – L’Ours – Franck Reynaud
Fribourg-Bourguillon – Des Trois Tours – Alain Bächler
Genf GE – Le Chat Botté (Beau-Rivage) – Dominique Gauthier
Genf GE – Bayview – Michel Roth
Gstaad BE – Sommet (The Alpina Gstaad) – Martin Göschel
Küsnacht ZH – RICO’S – Rico Zandonella
Lausanne VD – Anne-Sophie Pic (Beau-Rivage Palace) – Anne-S. Pic
Lausanne VD – La Table d’Edgard – Franck Pelux (Neu 16 Pkt.)
Le Noirmont JU – Maison Wenger – Jérémy Desbraux
Rehetobel AR – Gasthaus Zum Gupf – Walter Klose
St. Gallen SG – Einstein Gourmet – Sebastian Zier (Ohne Note)
St. Moritz GR Da Vittorio (Carlton) – Enrico und Roberto Cerea
Steinen SZ – Adelboden – Franz Wiget
Thörigen BE – Löwen – Nik Gygax (Geschlossen)
Vals GR – Silver – Mitja Birlo
Vitznau LU – focus – Patrick Mahler
Wigoltingen TG – Taverne zum Schäfli – Christian Kuchler
Zürich ZH – Widder Restaurant – Stefan Heilemann
Zürich ZH – Pavillon (Baur au Lac) – Laurent Eperon
.
Ascona TI – La Brezza – Marco Campanella
Basel BS – Roots – Pascal Steffen Bern BE – Steinhalle – Markus Arnold
Brail GR – Vivanda (In Lain Hotel Cadonau) – Dario Cadonau
Burgdorf BE – Emmenhof – Werner Schürch (Geschlossen)
Bürgenstock NW – Ritzcoffier – Bertrand Charles (Vorübergehend geschlossen)
Cerniat FR – La Pinte des Mossettes – Romain Paillereau
Cossonay VD – Fleur de Sel – Carlo Crisci
Crans-Montana VS – Le Mont Blanc (LeCrans Hotel) – Pierre Crepaud
Davos GR – Glow by Armin Amrein – Armin Amrein
Escholzmatt LU – Rössli – Stefan Wiesner
Flüh SO – Säge – Patrick Zimmermann
Freidorf TG – Mammertsberg – August Minikus
Fribourg FR – Le Pérolles – Pierre-André Ayer
Genf GE – L’Aparté – Armel Bedouet
Genf GE – Le Jardin – Philippe Bourrel (Geschlossen)
Hägendorf SO – Lampart’s – Reto Lampart (Geschlossen)
Heiden AR – Incantara – Tobias Funke
Hergiswil NW – Seerestaurant Belvédère – Fabian Inderbitzin
Hurden SZ – Zum Adler – Markus Gass (Geschlossen)
Lömmenschwil SG – Neue Blumenau – Bernadette Lisibach
Lucens VD – La Table des Suter (Hôtel de la Gare) – Pierrick Lise
Mels SG – Schlüssel (Nidbergstube) – Roger Kalberer
Oberwil BL – Schlüssel – Felix Suter
Riedholz SO – le feu ( Attisholz ) – Jörg Slaschek
Saint-Blaise NE – Au Bocca – Claude Frôte
Samnaun GR – Homann’s Restaurant – Daniel Homann (Konzeptwechsel)
Scheunenberg BE – Sonne – Kurt Mösching
Sion VS – Restaurant Damien Germanier – Damien Germanier
St. Gallen SG – Jägerhof – Agron Lleshi
St. Moritz GR – Cà d’Oro – Matthias Schmidberger
St. Moritz GR – Igniv – Marcel Skibba
St. Moritz GR – the K by Tim Raue – Tim Raue (Neuer Chef / Konzept)
Thônex GE – Le Cigalon – Jean-Marc Bessire
Trimbach SO – Traube – Arno Sgier
Vaduz LI – Marée – Hubertus Real (Neu 16 Punkte)
Vétroz VS – La Régence – Samuel Destaing (Konzeptwechsel)
Vevey VD – Denis Martin – Denis Martin
Vitznau LU – Sens – Jeroen Achtien
Zermatt VS – After Seven – Florian Neubauer, Ivo Adam
Zermatt VS – Capri (Mont Cervin Palace) – Salvatore Elefante (Geschlossen)
Zürich ZH – EquiTable – Fabian Fuchs
Zürich ZH – Gustav – Antonino Alampi (Geschlossen)
Zürich ZH – Mesa – Sebastian Rösch
Zürich ZH – Ornellaia – Antonio Alampi (Neu 16 Punkte)
Ueber Punkte und Bewertungen kann man sich im Detail ewig streiten. Ich möchte an dieser Stelle etwas Grundsätzliches anmerken nachdem ich die neuen Texte (online seit heute, also Stand GM 2021) studiert habe.
Bei zwei mir gut bekannten Lokalen im Raum Bern ist das im neuen GM 2021 beschriebene Menü eindeutig vom (Spät-)Herbst 2019! Das mag eine Notlösung sein im Corona-Jahr, sollte dann aber fairerweise vom GM klar so deklariert werden.
Ich finde es wenig hilfreich, ein Restaurant für das Kalenderjahr 2021 aufgrund einer alten Bewertung von 2019 (!) vorzustellen, besonders wenn es sich um junge Küchenchefs mit laufenden Entwicklungen und Verbesserungen handelt.
Beide Lokale waren ab Mai 2020 wieder normal offen. Genug Zeit für einen Besuch im aktuellen Jahr…
Natürlich wäre es super, wenn alle Kritiken möglichst aktuell wären. Bei schätzungsweise 950 Restaurant-Besuchen ist dies aber nicht möglich. So wird man für den nächsten Guide wohl bereits in den nächsten Wochen wieder mit dem Testen anfangen.
ich hoffe in dem Fall auf die nächste Ausgabe. Leider muss ich zudem noch den Gehalt einiger Tests in der aktuellen GM-Ausgabe kritisieren. ich beziehe mich wieder auf einen Fall aus der Region, die ich am besten kenne (es handelt sich aber um ein neues Restaurant, keine Verbindung zu meinem Kommentar oben).
In diesem Test – wohlgemerkt zu einem der drei Aufsteiger des Jahres – steht mehr zu den Baumsorten im Garten als zu den Speisen:
https://www.gaultmillau.ch/restaurants/steinhalle-33388
Ich finde zum Essen nur: „jeder Gang ist ein Volltreffer“. Welche Gänge gab es denn? Und welches Menü war das überhaupt (die Steinhalle hat ja immer ein Thema)? Und warum ergab das alles nun 17 Punkte?
Man vergleiche dazu den detaillierten Test zu einem anderen Aufsteiger aus der Westschweiz (Maison Wenger):
https://www.gaultmillau.ch/restaurants/maison-wenger-18073
So stelle ich mir einen GM-Bericht (und so habe ich den GM aus früheren Ausgaben in besserer Erinnerung).
Ich hoffe in dem Fall auf die nächste Ausgabe.
Leider muss ich zudem noch den Gehalt einiger Tests in der aktuellen GM-Ausgabe kritisieren.
Ich beziehe mich wieder auf ein Beispiel aus der Region Bern (es handelt sich um ein neues Restaurant, keine Verbindung zu meinem vorherigen Kommentar).
In diesem Test – wohlgemerkt zu einem der drei GM-Aufsteiger des Jahres – steht mehr zu den Baumsorten im Garten als zu den Speisen:
https://www.gaultmillau.ch/restaurants/steinhalle-33388
Ich finde zum Essen im Text nur den Satz: „jeder Gang ist ein Volltreffer“.
Welche Gänge? Und welches Menü war das überhaupt (die Steinhalle hat ja immer ein Thema)? Und warum ergab das alles nun 17 Punkte?
Man vergleiche dazu den sehr detaillierten Testbericht zu einem anderen Aufsteiger aus der Westschweiz (Maison Wenger):
https://www.gaultmillau.ch/restaurants/maison-wenger-18073
So wie im zweiten Text stelle ich mir einen wertvollen GM-Bericht aus SIcht des Gastes vor (und so habe ich den GM aus früheren Ausgaben auch in besserer Erinnerung).