Gault-Millau Schweiz 2016

Den Bericht über den Gault-Millau 2017 findet ihr hier.

Urs Heller hat heute ins imposante Park Hotel Vitznau am malerischen Vierwaldstättersee eingeladen. Hier präsentierte der Gault-Millau-Chef die neuste Ausgabe seiner roten gourmet Bibel. Auf über 550 Seiten werden die, in den Augen der Tester, besten 845 Restaurants der Schweiz aufgeführt und besprochen. Die angereisten Journalisten und alle sechs 19-Punkte-Chefs waren aber vor allem gespannt wer diesmal „Koch des Jahres“ wird. Kurz vor zwölf Uhr wurde das Geheimnis gelüftet. Nenad Mlinarevic wird heuer diese grosse Ehre zuteil. Der 34-jährige hat unter anderem bei Andreas Caminada und Hans-Peter Hussong gelernt. Vor drei Jahren wurde ihm der Chefposten im Gourmetrestaurant focus im neu eröffneten Park Hotel Vitznau anvertraut. Er enttäuschte sein Management nicht und erkochte auf Anhieb 16 Punkte und 2 Michelin-Sterne. Nenad änderte in diesem Frühling sein Konzept. Statt auf vermeindliche edle Produkte wie Kaviar und Albatrüffel, setzt er neuerdings ausschliesslich auf Schweizer Produkte. Statt Wolfsbarsch gibt es Saibling und anstelle von Kaviar zaubert Nenad mit alten Gemüsesorten. Ein mutiges Unterfangen, dass nun aber belohnt wird. Denn neben der begehrten Auszeichnung gibt es für den jungen Chef auch den 18. Punkt.

koch_des_jahres_nenad_mlinarevic_gault_millau_2016

Eine weitere wichtige Auszeichnung ist die zum „Aufsteiger des Jahres“. In der Deutschschweiz geht diese Trophäe an Enrico und Roberto Cerea. Die 3-Sterne-Köche aus Italien betreiben seit wenigen Jahren in St. Moritz eine Dependance. Ihr Da Vittorio darf sich ab sofort mit dem 18. Punkten schmücken. Aufsteiger in der Westschweiz ist Michel Roth im Restaurant Bayview (neu 18 Punkte) im Luxushotel President Wilson in Genf. Im Tessin wird Dario Ranza „Aufsteiger des Jahres“. Seine Villa Principe Leopoldo im gleichnamigen Hotel in Lugano hat neu 17 Punkte.

gault_millau_2016_1Das Märchenschloss Park Hotel Vitznau

gault_millau_2016_11

gault_millau_2016_17Koch des Jahres Nenad Mlinarevic mit Urs Heller

„Entdeckung des Jahres“ wird in diesem Jahr Sven Wassmer – der ehemalige Sous Chef von Nenad. Sven hat im letzten Dezember das Restaurant Silver im 7132 Hotel in Vals übernommen und die Tester auf Anhieb begeistert. Sie nennen ihn das grösste Talent der Schweizer Kochszene. Der Neueinsteiger startet mit stolzen 17 Punkten – so hoch ist noch nie jemand als Entdeckung in den Gault-Millau eingestiegen. Die Westschweizer-Entdeckung ist Alain Montigny vom Restaurant Chalet RoyAlp in Villars-sur-Ollon. Er startet mit 15 Punkten.

gault_millau_2016_19

Zwetschge / hefe_haselnuss

gault_millau_2016_16Alle sechs 19-Punkte-Chefs

gault_millau_2016_133-Sterne Koch Daniel Humm mit seiner Tochter Justine 

 

 

gault_millau_2016_cover

.
Die Gault-Millau Punkte 2016

Hier die Auflistung aller Restaurants mit 16 – 19 Punkten. Die ausführliche Beschreibung und die Lokale mit 12 – 15 Punkte findet ihr im Gault-Millau – erhältlich im Buchhandel.

.

Basel BS – Cheval Blanc (Les Trois Rois)- Peter Knogl
Crissier VD – Restaurant de L’Hotel De Ville – Benoît Violier
Fürstenau GR – Schauenstein – Andreas Caminada
Satigny GE – Domaine de Châteauvieux – Philippe Chevrier / Damine Coche
Schaffhausen SH – Rheinhotel Fischerzunft – André Jaeger (Geschlossen)
Sierre VS – Didier de Courten – Didier de Courten
Vufflens-le-Château VD – L’Ermitage – Bernard Ravet / Guy Ravet

.

Ascona TI – Locanda Barbarossa – Othmar Schlegel
Basel BS – Les Quatre Saison – Peter Moser
Basel BS – Stucki – Tanja Grandits
Brent VD – Le Pont de Brent – Stéphane Décotterd
Champfèr GR – Talvo by Dalsass – Martin Dalsass
Cossonay VD – Le Cerf – Carlo Crisci
Fribourg FR – Le Pérolles – Pierre-André Ayer
Genf GE – Le Chat Botté (Beau-Rivage) – Dominique Gauthier
Genf GE – Bayview – Michel Roth pfeil_gruen
Gstaad BE – Chesery – Robert Speth
Gstaad BE – Sommet (The Alpina Gstaad) – Marcus G. Lindner
Küsnacht ZH – RICO’S – Rico Zandonella
Lausanne VD – Anne-Sophie Pic (Beau-Rivage Palace) – Kevin Gatin / Anne-S. Pic
Lausanne VD – La Table d’Edgard – Edgard Bovier pfeil_gruen
Le Noirmont JU – Georges Wenger  – Georges Wenger
La Punt GR – Bumanns Chesa Pirani – Daniel Bumann
Saas-Fee VS – Waldhotel Fletschhorn – Markus Neff
Samnaun GR – Homann’s Restaurant – Daniel & Horst Homann
St. Moritz GR  Da Vittorio (Carlton) – Enrico und Roberto Cerea pfeil_gruen
Steinen SZ – Adelboden – Franz Wiget
Thörigen BE – Löwen – Nik Gygax
Uetikon am See ZH – Wirtschaft zum Wiesengrund – H.P. Hussong
Vevey VD – Denis Martin – Denis Martin
Vitznau LU – focus – Nenad Mlinarevic pfeil_gruen
Wigoltingen TG – Taverne zum Schäfli – Christian Kuchler (Note in Klammern)
Zürich ZH – The Restaurant– Heiko Nieder

.

Anières GE – De Floris – Claude Legras
Ascona TI – La Brezza – Salvatore Frequente
Ascona TI – Ecco – Rolf Fliegauf
Bad Ragaz SG – Äbtestube – Roland Schmid
(Schliesst im November)
Basel BS – Matisse – Erik Schröter pfeil_gruen
Bern BE – Meridiano – Jan Leimbach
Burgdorf BE – Emmenhof – Werner Schürch
Chardonne VD – Le Montagne – Mathieu Bruno (Note in Klammern – Kochwechsel)
Crans-Montana VS – L’Ours – Franck Reynaud
Davos GR – Amrein’s Seehofstübli – Armin Amrein (Geschlossen)
Escholzmatt LU – Rössli (Jägerstübli) – Stefan Wiesner
Euthal am Sihlsee SZ – Bürgi’s Burehof – Werner Bürgi (Note in Klammern – Kochwechsel)
Flüh SO – Säge – Patrick Zimmermann neu
Freidorf TG – Mammertsberg – August Minikus
Fribourg-Bourguillon FR – Des Trois Tours – Alain Baechler
Hägendorf SO – Lampart’s – Reto Lampart
Hurden SZ – Zum Adler – Markus Gass
Lauerz SZ – Rigiblick – Tony Schmidig (Geschlossen)
Lugano TI – Principe Leopoldo – Dario Ranza pfeil_gruen
Mels SG – Schlüssel (Nidbergstube) – Seppi Kalberer
Oberwil BL – Schlüssel – Felix Suter
Orsières VS – Les Alpes – Samuel Destaing
Rehetobel AR – Gasthaus Zum Gupf – Walter Klose
Riedholz SO – le feu ( Attisholz ) – Jörg Slaschek
Saint-Blaise NE – Au Bocca – Claude Frôté
Scheunenberg BE – Sonne – Kurt Mösching
Sion VS – Restaurant Damien Germanier – Damien Germanier
Solothurn SO – Zum Alten Stephan – Andreas Zaugg
St. Gallen SG – Einstein Gourmet – Sebastian Zier & Moses Ceylan neu
St. Gallen SG – Jägerhof – Vreni Giger
St. Moritz GR – Cà d’Oro – Matthias Schmidberger
Thônex GE – Le Cigalon – Jean-Marc Bessire pfeil_gruen
Triesen LI – Schatzmann – Klaus Schatzmann (Geschlossen)
Trimbach SO – Traube – Arno Sgier
Uznach – Der Kunsthof – Christian Geisler
Vals GR – Silver – Sven Wassmer neu
Verbier VS – La Table d’Adrien – Mirto Marchesi pfeil_gruen
Vouvry VS – Auberge de Vouvry – Martial Braendle
Zermatt VS – Capri – Salvatore Elefante
Zürich ZH – Mesa – Antonio Colaianni (Konzeptwechsel)
Zürich ZH – Pavillon – Laurent Eperon
Zürich ZH – Sein – Martin Surbeck / Ken Nakano

.

GM16

 

Aran-Villette VD – Le Guillaume Tell – Denis Velen
Arosa GR – Kachelofa-Stübli – Gerd Reber
Arosa GR – La Vetta (Tschuggen Grand Hotel)- Tobias Jochim pfeil_gruen
Ascona TI – Aphrodite (Giardino) – Christian Scharrer pfeil_gruen
Ascona TI – Seven – Adrian Bürki / Ivo Adam
Basel BS – Oliv – Didier Bitsch
Basel BS – Bel Etage – Michael Baader
Bellinzona TI – Locanda Orico – Lorenzo Albrici
Bern BE – Vue – Gregor Zimmermann
Blatten LU – Krone – Mario Waldispühl (Neu 15 Punkte)
Blitzingen VS – Castle – Peter Gschwendtner
Bogis-Bossey VD – Auberge de Bogis-Bossey – Oliver Martin
Brail GR – Vivanda – Dario Cadonau
Bubendorf BL – Osteria Tre – Flavio Fermi
Bubikon ZH – Löwen – Domenico Miggiano
Cheseaux-Noréaz VD – La Table de Mary – Loïc Nozahic
Champfèr GR – Ecco on Snow – Rolf Fliegauf
Chiasso-Seseglio TI – Vecchia Osteria – Ambrogio Stefanetti
La Conversion VD – Auberge de Laveaux – Jacky Vuillet
Crans-Montana VS – Le Mont Blanc – Pierre Crepaud
Davos GR – Mann und Co. – Karim Schumann (Neu 15 Punkte)
Eglisau ZH – La Passion  – Tobias Buholzer pfeil_rot (Neuer Küchenchef)
Emmen LU – Kreuz – Hans-Peter Suter
Emmenmatt – Moosegg – Daniel Lehmann
Fribourg FR – Au Sauvage – Serge Chenaux pfeil_gruen
Fribourg FR – Hôtel de Ville – Frédérik Kondratowicz
Gattikon ZH – Sihlhalde – Gregor Smolinsky
Genf GE – Le Duo – Armel Bedouet (Neu 15 Punkte)
Genf GE – Rasoi by Vineet – Bhagwat Sandeep
Genf GE – Le Jardin – Philippe Bourrel pfeil_gruen
Gstaad BE – Megu (The Alpina Gstaad) -Takumi Murase
Gstaad BE – La Bagatelle – Steve Willié
Gstaad BE – Le Grill – Peter Wyss
Gstaad BE – Le Grand Restaurant – Giuseppe Colella
Hergiswil NW – Seerestaurant Belvédère – Fabian Inderbitzin
Klosters GR – Grischunstübli – Thorsten Bode (Keine Wertung)
Klosters GR – Chesa Grischuna – Micheal Bless (Neu 15 Punkte)
Klosters GR – Walserhof – Heribert Dietrich pfeil_gruen
Lenzerheide GR – Guarda Val – Thomas Walz pfeil_gruen
Liestal BL – Basler-Stübli -Francis Mandin
Lindau ZH – Rössli – Rolf Grob (Neu 15 Punkte)
Lömmenschwil SG – Neue Blumenau – Bernadette Lisibach
Lucens VD – Hôtel de la Gare – Pierrick Lise
Lugano TI – Arté al Lago – Frank Oerthle
Luzern LU – Reussbad – Raphael Tuor neu
Meggen LU – La Pistache – Beat Stofer
Mézières VD – Restaurant du Jorat – Pascal Gauthier
Münchenbuchsee BE – Moospinte – Sascha Berther
Nänikon ZH – Zum Löwen – Stephan Stalder
Neuenburg NE – Hôtel du Perou – Craig Penlington
Neuenburg NE – La Maison du Prussien – Jean-Yves Drevet
Neuheim ZG – Falken – Peter Doswald
Ponte Brolla TI – Da Enzo – Andrea Cingari
Rapperswil-Jona SG – Dieci al Lago – Reto Hasler pfeil_gruen
Rapperswil-Jona SG – Villa Aurum – Walter Merz
Ried-Muotathal SZ – Adler – Dani Jann
Saanen BE – Sonnenhof – Erich Baumer
Saint-Légier VD – Auberge de la Veveyse – Jean-Sébastien Ribette
Schlattingen TG – Dreizehn Sinne im Huuswurz – Cornelius Speinle pfeil_gruen
Schönried BE – Azalée -Michel von Siebenthal
Sihlbrugg ZH – Tredecim (Krone) – Thomas Huber
Sonceboz BE – Du Cerf -Jean-Marc Soldati
St. Moritz GR – Matsuhisa@Badrutt’s Palace pfeil_gruen
St. Moritz GR – The K – Hans Nussbaumer pfeil_gruen
Steffisburg BE – Panorama – Rolf Fuchs
Taverne TI – Motto del Gallo – Matteo Cereghini
Vacallo TI – Conca Bella – Andrea Bertarini
Vaduz LI – Marée – Hubertus Real
VaduZ LI – Torkel – Ivo Berger pfeil_gruen
Vevey VD – Les Saisons – Thomas Neeser
Vitznau LU – Prisma – Christian Nickel
Walchwil ZG – Sternen – René Weder (Geschlossen)
Weissbad AI – Flickflauder – Käthi Fässler
Widen AG – Usagiyama – Akihito Suzuki
Widnau SG – Paul’s Restaurant – Bernd Schützelhofer
Wikon LU – Bim Buume – Hannes Baumann
Wilderswil BE – Alpenblick – Richard Stöckli
Winterthur ZH – Pearl – Denis Ast (Geschlossen)
Wittenbach SG – Segreto – Martin Benninger
Worb BE – Eisblume – Simon Apothéloz pfeil_gruen
Zermatt VS – After Seven – Ivo Adam
Zermatt VS – Corbeau d’Or – Alain Kuster
Zürich ZH – Spice – Dennis Puchert
Zürich ZH – Sala of Tokyo – Ernst Ruch-Fukuoka

 

Alle weiteren Aufsteiger und Neueinsteiger findet ihr in der Presseinformation.

 

gault_millau_2016_12Madame et Monsieur Violier

gault_millau_2016_20Die Friandises im Menü von Nenad Mlinarevic

gault_millau_2016_6Sommelière des Jahres Yvonne Stöckli mit ihrem, mit 16 Punkten ausgezeichneten Mann

gault_millau_2016_4

gault_millau_2016_5Der jüngste 19 Punkte Chef, Peter Knogl

gault_millau_2016_15Gault-Millau-Chef Urs Heller

gault_millau_2016_3

gault_millau_2016_2Die 3-Sterne-Köche Enrico und Roberto Cerea und ihr in St. Moritz stationierter Küchenchef

gault_millau_2016_18Rind / champignon_spitzkohl_sonnenblume

gault_millau_2016_10Neuer 18-Punkte-Chef Michel Roth

gault_millau_2016_14„Entdeckung des Jahres“ Sven Wassmer mit 17 Punkten

CookTank Schweiz

Die Idee Spitzenköche zu versammeln und mit ihnen neue Gerichte und Trends zu entwickeln, das hatten die Sternefresser schon vor vielen Jahren. 2011 wurde die Idee zum ersten Mal in die Tat umgesetzt und damit der CookTank geboren. Mussten für die erste Ausgabe noch viele Teilnehmer zum mitmachen überredet werden, stehen die Spitzenköche in der Zwischenzeit Schlange .

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_9

Imposante Kulisse vor dem Park Hotel Vitznau – dem Austragungsort des ersten Schweizer CookTank

Am letzten Montag war es endlich soweit, die Sternefresser haben im Park Hotel Vitznau, den ersten CookTank in der Schweiz durchgeführt. Dabei haben sie eindrücklich demonstriert, dass sie nicht nur eines der führenden Online-Gourmet-Magazine betreiben, sondern auch souverän einen Event in dieser Grössenordnung durchführen können.

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_1

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_6

2 Sterne Koch Peter Knogl (rechts) mit seinem Mitarbeiter

Es besteht dann auch nur einen, wenn auch sehr grossen Haken: die vielen interessierten Zuschauer müssen alle draussen bleiben. Dies ist für den CookTank auch essenziell. Denn nur dank dieser beinahe familiären Atmosphäre können die anwesenden Köche ohne Druck auftreten und sich bei der Konzeption der neuen Gerichte weit auf die Äste herauswagen.

17 Michelin Sterne in einer Küche

Die Presse wurde auf halb Zwölf bestellt. Zu der Zeit sind die Köche bereits voll im Einsatz. Jeder wird heute eine Speise zu einem der beiden vorgegebenen Themen kochen. Einzige Bedingung: das Gericht darf zuvor noch nie auf der Karte gestanden sein. Fabian Inderbitzin aus dem Seerestaurant Belvédère ist nicht angespannt. Grund dazu hätte er, so ist er heute der Erste der sein Gericht schicken darf. Er hat sich für das Thema „Mehr als Käse“ entschieden und ein Arrangement mit Rüebli, Ziegenfrischkäse und Foie Gras entwickelt. Ein kaltes Gericht, deshalb hat er die 25 Teller auch schon angefangen anzurichten, auch wenn es zur Degustation noch gute 60 Minuten dauert.

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_5

Weit her angereist: Kevin Fehling (rechts) aus Deutschland im Gespräch mit Christian Stromann (Sternefresser.de)

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_8

Der Gang durch die Küche ist spannend und eindrücklich – so viele begnadete Köche auf einem Haufen gibt es in der Schweiz nicht einmal wenn der Gault-Millau zu seiner alljährlichen Pressekonferenz lädt. Und zu unserem Glück, warten die Herren nicht in sauberem Hemd auf den Fototermin, sondern stehen mit viel Fleiss hinter dem Herd. So auch die einzige Frau unter den Teilnehmern: Tanja Grandits aus dem Stucki in Basel. Sie widmet sich mit ihrem Gericht dem zweiten Thema „Würzen mit ungewöhnlichen Zutaten“. Dazu hat sie einige Utensilien mitgebracht. Unter anderem ein Bambuskorb, um später darin das Lamm zu räuchern.

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_16

Rolf Fliegaufs Königsmakrele, Limone und Ajo blanco

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_20

Executive Chef des 5 Sterne Hotels The Alpine Resort in Gstaad: Marcus Lindner beim Anrichten

Doch genug in die Töpfe geschaut, jetzt werden alle zur Ansprache gebeten. Christian Stromann, treibende Kraft hinter Sternefresser.de, verzichtet auf blumige Worte und kommt gleich auf den Punkt. Man wolle ein CookTank von dem alle profitieren, ein Event an dem sich die Teilnehmer austauschen und am Abend mit möglichst vielen Eindrücken und Inputs nach Hause gehen.

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_10

Auch viele Journalisten sind anwesend. Hier unser Kollege David Schnapp von dasFilet.ch

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_7

Heimspiel: Executive Chef des Park Hotel Vitznau – Christian Nickel

Beim anschliessenden Fototermin wird dann auch bildlich demonstriert, wie stark sich der CookTank in den letzten Jahren entwickelt hat. Waren es bei der ersten Ausgabe noch acht teilnehmende Personen, sind heute über 45 zusammengekommen. Darunter auch Kevin Fehling, einer von zwei Köchen die aus Deutschland anreisten. Fehling ist hier aber kein Unbekannter – zumindest nicht seit dem letzten Herbst, als er von Michelin mit 3 Sternen ausgezeichnet wurde. Der 35 jährige ist gut gelaunt, auch wenn er für die 800 im Flugzeug zurückgelegten Kilometer, sehr früh aufstehen musste.

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_32

Nenad Mlinarevic im Gespräch mit seinem ehemaligen Chef Andreas Caminada (rechts)

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_4

Jetzt sitzen wir draussen im Restaurant focus, wo man für heute zwei lange Holztische eingedeckt hat. Vor uns steht nun das geschmorte Rüebli. Fabian Inderbitzin erklärt den anwesenden Köchen, Presseleuten und Sponsoren die Idee hinter seinem Gericht. Danach wird degustiert und kritisiert. Dabei verzichtet man einvernehmlich auf Lobeshymnen sondern verteilt ehrliche Feedbacks. Immer wenn es ruhig wird, übernehmen Christian Stromann und Daniela Heykes die Moderation. Am Ende gibt es noch ein paar Komplimente, bevor Inderbitzin mit viel Feedback im Gepäck, zurück in die Küche geht, wo bereits das nächste Gericht darauf wartet geschickt zu werden.

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_11

Fabian Inderbitzin präsentiert sein Gericht

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_13

Daniela Heykes (ROOM 426) und Christian Stromann (Sternefresser) wird Fabian Inderbitzins geschmort Karrotte kredenzt

Die gute Stimmung unter den Berufskollegen ist beieindruckend und sicher einer der vielen schönen Eigenschaften des CookTanks. Auch als Rolf Fliegauf (Ecco in Ascona), Lars Middendorf (Seehalde in Uhldingen, Deutschland) und Patrick Konschak (Einstein in Aarau) ihre Gerichte präsentieren, dürfen sie von der konstruktiven Kritik profitieren.

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_26

Christian Nickel

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_12

Konzentration beim Degustieren

Danach wird es Zeit für den Vortrag. Dazu hat man Professor Dr. Thomas Vilgis engagiert. Wie schon bei den vorherigen CookTanks, lässt der Lebensmittel-Chemiker und -Physiker, die Anwesenden Spitzenköche an seinem Wissen teilhaben.

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_18

Prof. Dr. Thomas Vilgis bei seinem Vortrag

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_29

Peter Knogl beim Anrichten

Nach der kleinen Pause geht es weiter mit den Gerichten von Marcus Lindner der aus Gtaad anreiste, Markus Arnold (ehemals Meridiano in Bern), Peter Knogl aus dem Cheval Blanc aus Basel und Kevin Fehling mit seinem hervorragenden Unagi.

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_22

Kevin Fehlings Aal & Auster mit Reisgel, Dashi-Tapioka, Wasabi und Apfel-Gurkensud

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_14

Aus Ascona angereist: 2 Sterne Koch Rolf Fliegauf

Jetzt wird es dunkel im Restaurant. Zeit für Andreas Caminadas Gericht. Der Bündner nutzt die Gelegenheit um Meinungen zu seinem neusten Projekt einzuholen: die beleuchteten Speisen. Diese werden auf einem iPad mit kratzfester Scheibe serviert. Eine eigens komponierte Lichtshow beleuchtet das Gericht „Sünde“ von unten. Ab September wird Caminada in seinem Restaurant Schauenstein in Fürstenau, pro Menü zwei Gerichte auf diese Weise servieren. Das Feedback aus der Runde bestätigt ihn im Vorhaben. Es sei legitim neue Wege zu gehen – solange dem Geschmack nichts im Weg steht.

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_23

Andreas Caminada beleuchtet sein Gericht „Sünde“ mit Hilfe eines iPads

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_25

Blick in die grosse Küche

Es ist nun 17 Uhr geworden. Nachdem Tanja Grandits ihr facettenreiches Berglamm-Gericht serviert hat und damit viel Lob einheimste, sind nun noch die beiden Gastgeber des Park Hotel Vitznau an der Reihe. Christian Nickel serviert sein Bierschwein an einer intensiven Sauce und Nenad Mlinarevic sorgt mit seinen süffigen Cerealien mit Ziegenfrischkäse und Sanddorn für ein würdiges Finale dieses eindrücklichen Tages.

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_15

Tanja Grandits mit ihrem Lehrling Nikolai Wiedmer

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_21

25 Mal angerichtet: Marcus Lindners Greyerzer Saibling, Ziegenquark Beifuss und Waadtländer Saucisson

Nach der Abschlussrede wird noch etwas gefachsimpelt, bevor die Köche die Heimreise antreten. Schliesslich darf man Morgenmittag wieder für die Gäste kochen. Vielleicht etwas weniger experimentell als heute, aber dafür mit vielen neuen Ansätzen und Ideen im Kopf, um die anspruchsvollen Gourmets auch in Zukunft zu begeistern.

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_31

Markus Arnold beim Fachsimpeln mit Fabian Inderbitzin (rechts)

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_33

Andreas Caminada mit seinem langjährigen Souschef Patrick Waser (rechts) und seinem Mitarbeiter James Baron

Fazit: Der CookTank hat uns nachhaltig begeistert. Die Stimmung ist ungezwungen kollegial, die meisten Gerichte zeigen neue Wege auf oder lassen vermuten in welche Richtung es kulinarisch gehen könnte. Es bleibt nur zu hoffen, dass die Sternefresser für das nächste Jahr eine weitere Schweizer Ausgabe planen…

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_3

Patrick Konschak aus dem Einsten in Aarau

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_30

Nenad Mlinarevics Ziegenfrischkäse, Sanddorn, Malz und Cerealien

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_28

Tanja Grandits Berglamm, Bambushonig, Grünteelabne, Pandanblattöl mit Avocadocurry

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_17

Andreas Caminada

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_27

Lars Middendorfs Lammkutteln in Gerstenkaffee-Emmerbiersauce, in Tannenessig eingelegter Spitzkohl und Kartoffelemmerbierschaum

                         cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_2

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_19

Tanja Grandits räuchert ihr Berglamm

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_24

Markus Arnolds Fermentierte Rohmilch aus Rubigen, Seeländer Butterbohnen und Pfirsich

cooktank_sternefresser_schweiz_park_hotel_vitznau_34