Gérard Rabaey informierte im Frühjahr die Presse und seine Gäste, dass er seinen Kochlöffel Ende 2010 an den Nagel hängen wird. Neben Philippe Rochat war Rabaey viele Jahre der einzige 3 Sterne Koch der Schweiz. Für die vielen Fans des Restaurants gab es aber auch eine gute Nachricht: Rabaey wird das Haus nicht verkaufen sondern an seinen Sous Chef Stéphane Décotterd übergeben. Ich wollte aber trotzdem einmal ein Abendessen bei Rabaey erleben und reservierte mir für den Sommer einen Tisch. Die Reservation verlief nicht ganz so einfach, denn mit Deutsch und Englisch kommt man leider nicht ganz so weit. Aber ich habe es dann doch noch geschafft (und ärgerte mich über die Versäumnisse im Französischunterricht in der Schulzeit…).
An einem schönen Sommertag haben wir das Restaurant dann besucht. Als wir ankamen hat man uns in den schönen Garten begleitet. Wir waren zwar erst um 19.00 Uhr dort, dies war aber dem Anschein nach noch etwas zu früh, denn die Tische waren noch nicht aufgedeckt und an einem Tisch sassen sogar noch Gäste vom Mittagessen (!!) – ein gutes Zeichen wenn man nach 6 Stunden noch nicht ans heimgehen denkt. Nachdem man uns die A3 grosse Menükarte gereicht hatte wurde zum Apéro eine Platte mit ein paar Häppchen serviert. Diese waren zwar lecker schürten die Vorfreude aufs Menü aber nicht. Im Vergleich zu den Häppchen welche uns im Winter im Schloss Schauenstein serviert wurden, waren diese hier sogar richtig langweilig.
Nachdem wir uns fürs grosse Menü (8 Gänge + 2 Amouse Bouches) entschieden hatten, wurden wir ins Restaurant geführt. Jeder einzelne Tisch war mittlerweile besetzt. Das Restaurant war sehr klassisch (gar altmodisch) eingerichtet und die Tische standen ein wenig zu nahe. Die Lautstärke war zwar trotzdem angenehm aber dies gibt Abstriche bei der Atmosphäre. Beim Service hatten wir uns darauf gefreut, dass der Maître, welcher als einziger Deutsch sprach, uns durch den Abend begleiten würde oder zumindest die Gänge präsentiert, doch leider klappte das nicht ganz wie erwartet. Denn am Abend beim Service sprach er auf einmal nur noch französisch. Zum guten Glück hatten wir das Menü (auf der Homepage einsehbar) schon übersetzen lassen damit man wusste was uns erwarten wird. Gastfreundlichkeit sieht aber anders aus!
Zuerst rollte der Brotwagen vor. Davon konnten wir unser Wunschbrot auswählen welches dann frisch abgeschnitten wurde. Dazu gab es, ebenfalls wie erwartet, gesalzene und ungesalzene Butter. Wir freuten uns auf den Start! Da erreichte uns auch das Amuse Bouche, ein perfekt abgeschmecktes Flusskrebstartar „gefangen“ in einem Gurkencarpaccio mit einem Kaviar-Häubchen.
Gleich darauf folgte der zweite Gruss aus der Küche ein „Teppan Yaki“ Rind mit Steinpilzen – wunderbare Sauce, ein toller Auftackt!
Nach diesen sehr feinen Grüssen startete das eigentliche Menü mit dem „Lachs in seinem Gelee mit Erbsen“. Gleich der schwächste Gang des Abends. Der Lachs war zwar schmackhaft, aber nichts überdurchschnittliches. Der Gelee und die darin schwimmenden Erbsend waren ebenfalls nichts aufregendes. Vielleicht habe ich es auch schlicht nicht verstanden das Ganze richtig zu essen. Denn auf dem Tisch lag kein Löffel um das Gelee zu essen. So sank unsere Erwartungen auf den nächsten Gang…
Dieser Gang erreichte uns nach einer passenden Pause. Denn das Ganze Menü hat eine perfekten Zeitplan damit man nie zu lange wartet aber mit Essen auch nicht überfordert wird. Jetzt wurden die „Steinpilzcanneloni mit frischen Mandeln auf Petersiliencoulis“ serviert. Durch und durch wunderbar!!! Das sind solche Gänge wo man einen grösseren Teller wünscht…
„Hummer aus der Bretagne parfümiert mit Verveine“ nach dem tollen Vorgänger-Gang wieder ein Rückschlag. Der Fond war zwar gut, doch der Hummer war nichts überdurchschnittliches. Schade!
Die „Kalbsmilken auf weichen Peperoni“ überzeugten dann wieder auf ganzer Linie. Einfach super! Seitdem bestelle ich in Restaurants öfters Milken – in meinen Aufgen werden die „Drüsen vom Kalb“ total unterschätzt. Ganz so gute Milken wie hier, habe ich aber bis jetzt nicht mehr gegessen.
Als Hauptgang gab es eine „Geflügelüberraschung“. Zu Beginn des Menüs wurden wir gefragt ob wir lieber Taube oder Perlhuhn essen. Wir entschieden uns für Letzteres. Der Vogel wurde wunderschön gebraten am Tisch präsentiert und gleich vom Maître tranchiert – wow, das macht Eindruck! Dazu reichte man uns fein gedämpftes Gemüse und ein wunderbarer Gratin!
Nachdem wir den leckeren Vogel verspeist hatten, wurden wir gefragt ob wir den anderen Teil auch noch möchten. Während meine Freundin verneinte, nickte ich. Ein paar Sekunden später lag der zweite Teil auf meinem Teller. Diesmal begleitet von einem kleinen Salat. Der Vogel war wunderbar knusprig gebraten und trotzdem schön zahrt – ech lecker. Aber alleine bestimmt keine Reise nach Montreux wert.
Als nächstes wurde der Käsewagen aufgefahren. Wärend ich früher nicht verstehen konnte, wie man nach dem Essen noch Lust auf Käse haben kann, bin ich seit dem Besucher im Rössli in Escholzmatt grosser Fan von diesem Moment. Aber dann halt nur auf diesem Niveau, wenn die Auswahl gross ist und man viel Neues entdecken kann. So genoss ich unter anderem einen unvergesslichen Blauschimmelkäse und dazu ein gutes Glas Portwein!
Dann ging es zum Süssen. In dem Moment wussten wir noch nicht, dass dieses Dessert alle bisherigen Desserts in den Schatten stellen wird. Auf dem Teller lag nämlich, auf einem dünnen Blätterteigbode,n ein kleines Pistache Crème Brûlée – resp. etwas dickerer Masse. Umstellt wurde das ganze von kleinen, süssen Walderdbeeren. Ass man die süssen, roten Beeren zusammen mit dem Pistache „Balken“ und dem knsubrigen Boden, gab es ein kleines Geschmacks-Feuerwerk im Mund, einfach genial!!
Das zweite Dessert, eine „gedämpfte Pfirsich mit Rosmarinhonig“ hatte es nach dem vorherigen Highlight unglaublich schwer und überzeugte nicht mehr. Auch die Petits fours am Ende setzten keinen besonderen Schlusspunkt.
Dennoch, wir genossen einen wunderschönen Abend mit guten Weinen und einem sehr guten Essen. In meinen Augen erreicht das Gebotene aber nicht das 3 Sterne Niveau sondern maximum deren 2. Es war auf keinen Fall schlecht, aber das Gebäck zum Start, der Lachs, der Hummer, das Perlhuhn als Hauptgang sowie das zweite Dessert und die Petit Fours waren auf 1 Sterne Niveau! In meinen Augen ist das Ganze nicht auf dem Niveau der Kunststuben von Horst Petermann (2 Sterne). Dort waren wir ein paar Wochen später, der Bericht dazu folgt bald…
Zur Rechnung: Total Fr. 714.-für 2 x grosse Menü + 1 x Weinbegleitung (nichts erwähnenswertes) sowie Wasser und Kaffee.