*** Den Bericht über den Gault-Millau 2016 findet ihr hier ***
Heute Mittag hat Gault-Millau-Chef Urs Heller in Basel die neuste Ausgabe des renomierten Gourmet Führers vorgestellt. Dazu hat er ins wunderschöne Hotel Les Trois Rois geladen. Unter den Gästen waren auch die sechs bisherigen 19-Punkte-Chefs. Sie reisten bereits einen Tag früher an und dinierten gestern Abend beim neuen „Koch das Jahres“. Die angereisten Journalisten mussten sich noch etwas gedulden bis sie erfuhren, wer dieses Jahr mit der begehrten Auszeichnung bedacht wird. Erfahrenen Gourmets war es jedoch schon etwas länger klar. Denn meistens bekommt derjenige Chef die Auszeichnung, bei dem die Vernissage des roten Gastroführers auch stattfindet. Und so wurde dann kurz nach halb zwölf, Spitzenkoch Peter Knogl von Urs Heller beglückwünscht. Unter anerkennendem Applaus der anwesenden Berufskollegen und Journalisten, nahm Knogl neben der Auszeichnung auch gleich den 19. Punkt, in Form einer roten Tafel, entgegen. Somit gehört der sympathische Bayer ab sofort zum kleinen Kreis die zuoberst auf dem Gault-Millau Treppchen stehen.
Vor Peter Knogl durften sich noch andere Stars der Szene feiern lassen. Gault-Millau hatte noch weitere Auszeichnungen zu vergeben. Unter anderem pro Landesteil einen „Aufsteiger des Jahres“. In der Deutschschweiz heisst er Christian Geisler und kocht seit Ende Mai im Kunsthof in Uznach. Wir haben den gebürtigen Salzburger im letzten Jahr an seiner alten Wirkungsstätte in Zermatt besucht und können bestätigen, dass die Auszeichnung und der 17. Punkt klar verdient sind (zum Bericht). Der Aufsteiger aus der Romandie heisst Jérôme Manifacier aus dem Restaurant Vertig’O in Genf. Im Tessin darf sich Salvatore Frequente im Restaurant La Brezza in Ascona freuen. „Die Köchin des Jahres“ heisst Bernadette Lisibach aus der Neuen Blumenau in Lömmenschwil.
Gault-Millau-Chef bei der Präsentation
Traumhaft: Randen-Wasabi-Macaron zum Apéro
Die beiden 19-Punkte Chefs Philippe Chevrier (links) und Didier de Courten mit Peter Knogl
Der Gault-Millau sucht auch jedes Jahr neue Talente. Die besten Neuentdeckungen zeichnet das Team um Urs Heller mit der „Entdeckung des Jahres“ aus. In diesem Jahr ist das in der Deutschschweiz Cornelius Speinle vom Restaurant Dreizehn Sinne im Huuswurz in Schlattingen, in der französischen Schweiz Mathieu Bruno vom Restaurant Paysan Horloger in Le Boéchet welche die Tester am meisten begeistern konnten.
Die 45 Tester des Gault-Millau haben bei ihrer Recherche cirka 350’000 Franken verspeist und stellen auf knapp 600 Seiten ihre 840 besten Restaurants vor.
.
Die Gault-Millau Punkte 2015
Hier die Auflistung aller Restaurant mit 16 – 19 Punkten. Die ausführliche Beschreibung und die Lokale mit 12 – 15 Punkte findet ihr im aktuellen Gault-Millau – erhältlich im Buchhandel.
.
Basel BS – Cheval Blanc – Peter Knogl
Crissier VD – De L’Hotel De Ville – Benoît Violier
Fürstenau GR – Schauenstein – Andreas Caminada
Satigny GE – Domaine de Châteauvieux – Philippe Chevrier / Damine Coche
Schaffhausen SH – Rheinhotel Fischerzunft – André Jaeger
Sierre VS – Didier de Courten – Didier de Courten
Vufflens-le-Château VD – L’Ermitage – Bernard Ravet / Guy Ravet
.
Ascona TI – Locanda Barbarossa – Othmar Schlegel
Basel BS – Les Quatre Saison – Peter Moser
Basel BS – Stucki – Tanja Grandits
Brent VD – Le Pont de Brent – Stéphane Décotterd
Champfèr GR – Talvo by Dalsass – Martin Dalsass
Cossonay VD – Le Cerf – Carlo Crisci
Fribourg FR – Le Pérolles – Pierre-André Ayer
Genf GE – Le Chat Botté – Dominique Gauthier
Gstaad BE – Chesery – Robert Speth
Gstaad BE – Sommet – Marcus G. Lindner
Küsnacht ZH – Rico’s Kunststuben – Rico Zandonella
Lausanne VD – Anne-Sophie Pic – Guillaume Raineix / Anne-S. Pic
Le Noirmont JU – Georges Wenger – Georges Wenger
La Punt GR – Bumanns Chesa Pirani – Daniel Bumann
Saas-Fee VS – Waldhotel Fletschhorn – Markus Neff
Samnaun GR – Homann’s Restaurant – Daniel & Horst Homann
Steinen SZ – Adelboden – Franz Wiget
Thörigen BE – Löwen – Nik Gygax
Uetikon am See ZH – Wirtschaft zum Wiesengrund – H.P. Hussong
Vevey VD – Denis Martin – Denis Martin
Wigoltingen TG – Taverne zum Schäfli – Wolfgang Kuchler
Zürich ZH – The Restaurant – Heiko Nieder
.
Anières GE – De Floris – Claude LegrasAscona TI – La Brezza – Salvatore Frequente
Ascona TI – Ecco – Rolf Fliegauf
Bad Ragaz SG – Äbtestube – Roland Schmid
Bern BE – Meridiano – Jan Leimbach
Bern BE – Schöngrün – Werner Rothen
Burgdorf BE – Emmenhof – Werner Schürch
Chardonne VD – Le Montagne – David Tarnowski
Crans-Montana VS – L’Ours – Franck Reynaud
Davos GR – Amrein’s Seehofstübli – Armin Amrein
Eglisau ZH – La Passion – Christian Kuchler
Escholzmatt LU – Rössli (Jägerstübli) – Stefan Wiesner
Euthal am Sihlsee SZ – Bürgi’s Burehof – Werner Bürgi
Flüh SO – Zur Säge – Felix Suter (Kocht neu im Schlüssel in Oberwil)
Freidorf TG – Mammertsberg – August Minikus
Fribourg-Bourguillon FR – Des Trois Tours – Alain Baechler
Genf GE – Vertig’O – Jérôme Manifacier
Genf GE – Bayview – Michel Roth
Hägendorf SO – Lampart’s – Reto Lampart
Hurden SZ – Zum Adler – Markus Gass
Lauerz SZ – Rigiblick – Tony Schmidig
Lausanne VD – La Table d’Edgard – Edgar Bovier
Mels SG – Schlüssel (Nidbergstube) – Seppi Kalberer
Montreux-Clarens VD – L’Ermitage – Etienne Krebs (Geschlossen)
Nebikon LU – Adler – Raphael Tuor-Wismer
Oberwil BL – Schlüssel – Felix Suter
Orsières VS – Les Alpes – Samuel Destaing
Rehetobel AR – Gasthaus Zum Gupf – Walter Klose
Riedholz SO – le feu ( Attisholz ) – Jörg Slaschek
Saint-Blaise NE – Au Bocca – Claude Frôté
Scheunenberg BE – Sonne – Kurt Mösching
Sion VS – Restaurant Damien Germanier – Damien Germanier
Solothurn SO – Zum Alten Stephan – Andreas Zaugg
St. Gallen SG – Jägerhof – Vreni Giger
St. Moritz GR – Da Vittorio – Enrico und Roberto Cerea
St. Moritz GR – Cà d’Oro – Matthias Schmidberger
St. Pelagiberg TG – St. Pelagius – Ruedi Brander (Geschlossen)
Triesen LI – Schatzmann – Klaus Schatzmann
Trimbach SO – Traube – Arno Sgier
Uznach – Der Kunsthof – Christian Geisler
Vitznau LU – focus – Nenan Mlinarevic
Vouvry VS – Auberge de Vouvry – Martial Braendle
Yvorne VD – La Roseraie – Christophe Rod
Zermatt VS – Capri – Salvatore Elefante
Zürich ZH – Mesa – Antonio Colaianni
Zürich ZH – Pavillon – Laurent Eperon
Zürich ZH – Sein – Martin Surbeck / Ken Nakano
.
Aran-Villette VD – Le Guillaume Tell – Denis Velen
Arosa GR – Kachelofa-Stübli – Gerd Reber
Ascona TI – Seven – Ivo Adam
Basel BS – Oliv – Didier Bitsch
Basel BS – Matisse – Erik Schröter
Basel BS – Bel Etage – Michael Baader
Bellinzona TI – Locanda Orico – Lorenzo Albrici
Bern BE – La Terrasse – Gregor Zimmermann
Blatten LU – Krone – Mario Waldispühl
Blitzingen VS – Castle – Peter Gschwendtner
Bogis-Bossey VD – Auberge de Bogis-Bossey – Oliver Martin
Brail GR – Vivanda – Dario Cadonau
Bubendorf BL – Osteria Tre – Flavio Fermi
Bubikon ZH – Löwen – Domenico Miggiano
Cheseaux-Noréaz VD – La Table de Mary – Loïc Nozahic
Champfèr GR – Ecco on Snow – Rolf Fliegauf
Chiasso-Seseglio TI – Vecchia Osteria – Ambrogio Stefanetti
La Conversion VD – Auberge de Laveaux – Jacky Vuillet
Crans-Montana VS – Le Mont Blanc – Pierre Crepaud
Davos GR – Mann und Co. – Thorsten Bode
Emmen LU – Kreuz – Hans-Peter Suter
Emmenmatt – Moosegg – Daniel Lehmann
Flims GR – Epoca – Pascal Schmutz (Schmutz hat das Restaurant verlassen)
Freienbach SZ – Funkes Obstgarten – Tobias Funke (Geschlossen)
Fribourg FR – Hôtel de Ville – Frédérik Kondratowicz
Gattikon ZH – Sihlhalde – Gregor Smolinsky
Genf GE – Le Duo – Armel Bedouet
Genf GE – Windows – Philippe Audonnet
Genf GE – Rasoi by Vineet – Bhagwat Sandeep
Gstaad BE – Megu -Takumi Murase
Gstaad BE – La Bagatelle – Steve Willié
Gstaad BE – Le Grill – Peter Wyss
Gstaad BE – Le Grand Restaurant – Giuseppe Colella
Hergiswil NW – Seerestaurant Belvédère – Fabian Inderbitzin
Klosters GR – Grischunstübli – Christian Kaiser
Klosters GR – Chesa Grischuna – Micheal Bless
Liestal BL – Basler-Stübli -Francis Mandin
Lindau ZH – Rössli – Rolf Grob
Lömmenschwil SG – Neue Blumenau – Bernadette Lisibach
Lucens VD – Hôtel de la Gare – Pierrick Lise
Lugano TI – Arté al Lago – Frank Oerthle
Lugano TI – Principe Leopoldo – Dario Ranza
Lugnorre FR – Auberge des Clefs – Werner Rätz (Keine Bewertung in diesem Jahr)
Meggen LU – La Pistache – Beat Stofer
Mézières VD – Restaurant du Jorat – Pascal Gauthier
Münchenbuchsee BE – Moospinte – Sascha Berther
Nänikon ZH – Zum Löwen – Stephan Stalder
Neuenburg NE – Hôtel du Perou – Craig Penlington
Neuenburg NE – La Maison du Prussien – Jean-Yves Drevet
Neuheim ZG – Falken – Peter Doswald
Ponte Brolla TI – Da Enzo – Andrea Cingari
Rapperswil-Jona SG – Villa Aurum – Walter Merz
Ried-Muotathal SZ – Adler – Dani Jann
Saanen BE – Sonnenhof – Erich Baumer
Saint-Légier VD – Auberge de la Veveyse – Jean-Sébastien Ribette
Schönried BE – Azalée -Michel von Siebenthal
Sihlbrugg ZH – Tredecim (Krone) – Thomas Huber
Sonceboz BE – Du Cerf -Jean-Marc Soldati
Steffisburg BE – Panorama – Rolf Fuchs
Taverne TI – Motto del Gallo – Matteo Cereghini
Thônex GE – Le Cigalon – Jean-Marc Bessire
Vacallo TI – Conca Bella – Andrea Bertarini
Vaduz LI – Marée – Hubertus Real
Verbier VS – La Table d’Adrien – Mirto Marchesi
Vevey VD – Les Saisons – Thomas Neeser
Vitznau LU – Prisma – Christian Nickel
Walchwil ZG – Sternen – René Weder
Weggis LU – Annex – Renee Rischmeyer (Neues Konzept: „Grill“)
Weissbad AI – Flickflauder – Käthi Fässler
Widen AG – Usagiyama – Akihito Suzuki
Widnau SG – Paul’s Restaurant – Bernd Schützelhofer
Wikon LU – Bim Buume – Hannes Baumann
Wilderswil BE – Alpenblick – Richard Stöckli
Winterthur ZH – Pearl – Denis Ast
Wittenbach SG – Segreto – Martin Benninger
Zermatt VS – Heimberg – Christian Geisler (Geisler übernahm den Kunsthof in Uznach)
Zermatt VS – After Seven – Ivo Adam
Zermatt VS – Corbeau d’Or – Alain Kuster
Zürich ZH – Münsterhof – Tobias Buholzer (Geschlossen)
Zürich ZH – Spice – Dennis Puchert
Zürich ZH – Sala of Tokyo – Ernst Ruch-Fukuoka
Die komplette Medienmitteilung mit vielen weiteren Informationen findet ihr hier.
Die beiden einzigen Schweizer 3-Sterne-Köche Andreas Caminada und Benoît Violier
Das Medieninteresse am neuen 19-Punkte-Chef war gross
Der Aufsteiger des Jahres aus der Westschweiz: Jérome Manifacier
Jérôme Aké Béda ist Sommelier des Jahres
Aufsteiger des Jahres aus der Deutschschweiz Christian Geisler
Köchin des Jahres Bernadette Lisibach mit der Entdeckung des Jahres Cornelius Speinle