*** Den Bericht über den Gault-Millau 2015 findet ihr hier ***
Die Auszeichnung „Koch des Jahres“ von Gault-Millau geht in diesem Jahr nach Basel und wird zum ersten Mal an eine Frau verliehen. Sie heisst Tanja Grandits ist 42 Jahre jung und kocht seit fünf Jahren im Restaurant Stucki. Gleichzeitig erhält die sympathische Spitzenköchin auch den hochverdienten 18. Punkt. Nach dem 2. Michelin Stern im letzten Jahr, sind nun all unsere Forderungen vom Besuch vor zwei Jahren erfüllt.
Der „Aufsteiger des Jahres“ in der Deutschschweiz ist Christian Kuchler vom Restaurant Hirschen in Eglisau. In der Westschweiz heisst der „Aufsteiger des Jahres“ Pierre-André Ayer und kocht im Restaurant Le Pérolles in Fribourg. Im Tessin kann sich Othmar Schlegel vom Restaurant Locanda Barbarossa in Ascona als „Aufsteiger des Jahres“ nennen. Gault-Millau ist ein hervorragender Talentscout. Deshalb ist die Auszeichnung „Entdeckung des Jahres“ immer besonders spannend. Heuer geht die Auszeichnung „Entdeckung des Jahres“ Deutschschweiz an Manuel Reichenbach vom Restaurant Casa Tödi in Trun. Die Westschweizer „Entdeckung des Jahres“ heisst Christophe Pacheco vom Restaurant Le Berceau des Sens in Lausanne.
Chefredakteur Chef Urs Heller und seine 45 Test-Esser reisten auch in diesem Jahr durch die ganze Schweiz (und Liechtenstein) und präsentieren ihre 860 besten Restaurants. Jedes Lokal wird im 580 Seiten umfassenden Guide detailliert beschrieben und erhält eine Wertung zwischen 12 – 19 Punkte – wobei 19 die Höchstnote symbolisiert.
Auch in diesem Jahr gibt es an der Spitze keine Mutationen. Mit dem Schauenstein, Fischerzunft, Didier de Courten, l’Hotel de Ville, L’Ermitage und Domaine de Châteauvieux gibt es sechs Restaurants in dieser Kategorie.
Wir gratulieren allen 856 Gault-Millau Restaurants zu den erhaltenen Punkten.
Anbei die Liste aller Restaurant mit 17 – 19 Gault-Millau Punkten. Die restlichen Restaurants findet ihr im Gault-Millau Guide Schweiz 2014 ab sofort im Buchhandel. ISBN 978-3-86244-491-5
Hier findet ihr die offizielle Pressemitteilung mit allen Neueinsteiger und Aufsteiger.
.
Crissier VD – De L’Hotel De Ville – Benoît Violier
Fürstenau GR – Schauenstein – Andreas Caminada
Satigny GE – Domaine de Châteauvieux – Philippe Chevrier / Damine Coche
Schaffhausen SH – Rheinhotel Fischerzunft – André Jaeger
Sierre VS – Didier de Courten – Didier de Courten
Vufflens-le-Château VD – L’Ermitage – Bernard Ravet / Guy Ravet
.
Ascona TI – Locanda Barbarossa – Othmar Schlegel
Basel BS – Cheval Blanc – Peter Knogl
Basel BS – Stucki – Tanja Grandits
Brent VD – Le Pont de Brent – Stéphane Décotterd
Cossonay VD – Le Cerf – Carlo Crisci
Fribourg FR – Le Pérolles – Pierre-André Ayer
Ftan GR – L’Autezza – Martin Göschel
Genf GE – Le Chat Botté – Dominique Gauthier
Gstaad BE – Chesery – Robert Speth
Gstaad BE – Sommet – Marcus G. Lindner
Küsnacht ZH – Rico’s Kunststuben – Rico Zandonella
Lausanne VD – Anne-Sophie Pic – Guillaume Raineix / Anne-S. Pic
Le Noirmont JU – Georges Wenger – Georges Wenger
La Punt GR – Bumanns Chesa Pirani – Daniel Bumann
Saas-Fee VS – Waldhotel Fletschhorn – Markus Neff
Samnaun GR – Homann’s Restaurant – Daniel & Horst Homann
St.Moritz-Champfèr GR – Talvo by Dalsass – Martin Dalsass
Steinen SZ – Adelboden – Franz Wiget
Thörigen BE – Löwen – Nik Gygax
Uetikon am See ZH – Wirtschaft zum Wiesengrund – H.P. Hussong
Vevey VD – Denis Martin – Denis Martin
Wigoltingen TG – Taverne zum Schäfli – Wolfgang Kuchler
Zürich ZH – The Restaurant – Heiko Nieder
.
Anières GE – De Floris – Claude Legras (August Minikus kocht jetzt in Freienberg)
Arbon TG – Römerhof – August Minikus
Ascona TI – Ecco – Rolf Fliegauf
Bad Ragaz SG – Äbtestube – Roland Schmid
Bern BE – Meridiano – Jan Leimbach
Bern BE – Schöngrün – Werner Rothen
Burgdorf BE – Emmenhof – Werner Schürch
Chardonne VD – Le Montagne – David Tarnowski
Crans-Montana VS – L’Ours – Franck Reynaud
Davos GR – Amrein’s Seehofstübli – Armin Amrein
Eglisau ZH – Gasthof Hirschen La Passion – Christian Kuchler
Escholzmatt LU – Rössli (Jägerstübli) – Stefan Wiesner
Euthal am Sihlsee SZ – Bürgi’s Burehof – Werner Bürgi
Flüh SO – Zur Säge – Felix Suter
Freidorf TG – Mammertsberg – August Minikus
Fribourg-Bourguillon FR – Des Trois Tours – Alain Baechler
Genf GE – Bayview – Michel Roth
Hägendorf SO – Lampart’s – Reto Lampart
Hurden SZ – Zum Adler – Markus Gass
Lauerz SZ – Rigiblick – Tony Schmidig
Lausanne VD – La Table d’Edgard – Edgar Bovier
Mels SG – Schlüssel (Nidbergstube) – Seppi Kalberer
Montreux-Clarens VD – L’Ermitage – Etienne Krebs
Nebikon LU – Adler – Raphael Tuor-Wismer
Neuchâtel NE – La Maison du Prussien – Jean-Yves Drevet (Neu 16 Punkte)
Orsières VS – Les Alpes – Samuel Destaing
Rehetobel AR – Gasthaus Zum Gupf – Walter Klose
Riedholz SO – le feu ( Attisholz ) – Jörg Slaschek
Saint-Blaise NE – Au Bocca – Claude Frôté
Scheunenberg BE – Sonne – Kurt Mösching
Sion VS – Restaurant Damien Germanier – Damien Germanier
Solothurn SO – Zum Alten Stephan – Andreas Zaugg
St. Gallen SG – Jägerhof – Vreni Giger
St. Moritz GR – Da Vittorio – Enrico und Roberto Cerea
St. Moritz GR – Cà d’Oro – Matthias Schmidberger
St. Pelagiberg TG – St. Pelagius – Ruedi Brander
Triesen (Liechtenstein) – Schatzmann – Klaus Schatzmann
Trimbach SO – Traube – Arno Sgier
Vouvry VS – Auberge de Vouvry – Martial Braendle
Yvorne VD – La Roseraie – Christophe Rod
Zürich ZH – Mesa – Antonio Colaianni
Zürich ZH – Pavillon – Laurent Eperon
Zürich ZH – Sein – Martin Surbeck / Ken Nakano