Kulinarische Reise durch Spanien

Die Aussichten sind rosig: Vierzehn Tage Zeit, Reservationen in zwei 3 Sterne Restaurants, ein vollgetanktes Auto und den aktuellen Guide Michelin España im Gepäck. Die Reise kann losgehen.

Valencia

Nachdem wir 1’400 km und unzählige Zahlstationen auf der französischen und spanischen Autobahnen hinter uns gebracht haben, erreichen wir die drittgrösste Stadt Spaniens. Valencia begeistert mit seiner Lage direkt am Meer. Hier kann man einen Städtetripp ideal mit ein paar ruhigen Stunden am Strand kombinieren. Für eine Stadtbesichtigung ist es am heutigen Sommertag eigentlich sowieso zu heiss. Doch wir sind nunmal nicht wegen dem Meer so weit gefahren, sondern wegen der kulinarischen Entdeckungstour durch die pulsierende Metropole.

Zu entdecken gibt es einiges. Zum Beispiel den Mercado Central, einer der grössten Märkte Europas. Hier bieten fast tausend Händler ihre Delikatessen an. Ob Gemüse, Fleisch, Käse oder Fisch, die Besucher finden hier alles was das Herz respektive der Gaumen begehrt. Weiter geht es in die Altstadt. Hier findet man viele traditionelle Restaurants. Im Angebot Tapas und natürlich die hier erfundene Paella. Am liebsten würden wir uns durch das ganze Angebot probieren. Doch dafür ist es zu heiss und wir sehnen uns nach dem Sonnenuntergang.

72_Spanien_2013

Mercado Central

71_Spanien_2013

Mercado Central

Zum Glück haben wir hier in der Stadt eine kleine Oase – unser Hotel. Das 5 Sterne Haus The Westin Valencia ist ein luxuriöses Hotel an sehr guter Lage. Die angenehm klimatisierten Räume sind dann auch ein willkommener Kontrast zum heissen Wetter und machen unseren Städtetrip um ein vielfaches angenehmer. Im gepflegten Garten mit den hohen Palmen kann man sich dann auch wunderbar zurückziehen und im Schatten einen kühlen Drink geniessen.

3_Spanien_2013

The Westin Valencia

8_Spanien_2013

The Westin Valencia

19_Spanien_2013

The Westin Valencia

9_Spanien_2013

The Westin Valencia

Das Hotel bietet einen sehr hohen Komfort. Die grossen Zimmer sind sehr gemütlich. Für Gäste die am Abend lieber im Hotel bleiben, bietet man zwei Restaurants an. Darunter das erst vor kurzem eröffnete Komori. Hier kommen vor allem Sushi-Fans auf Ihre Kosten. Das The Westin Valencia können wir uneingeschränkt empfehlen. In Anbetracht der ca. 180 Franken pro Zimmer ist es gar ein richtiges Schnäppchen.

1_Spanien_2013

The Westin Valencia

18_Spanien_2013

The Westin Valencia

2_Spanien_2013

The Westin Valencia

Am Abend geht es an den Strand. Hier findet heute ein Festival mit einem abwechslungsreichen Food-Angebot statt. Wir probieren uns durch das spannende Sortiment und „krönen“ das ganze mit einer Paella an einem der vielen Restaurants an der Strandpromenade. Ein Fehlgriff, denn die Küche demonstriert eindrücklich, dass, nur weil man in der Geburtstadt dieses Gerichtes ist, man nicht zwangsläufig auch ein gutes Exemplar serviert bekommt. Es empfiehlt sich also im Voraus abzuklären wo man dieses traditionelle Gericht am besten bestellt.

6_Spanien_2013

Festival

5_Spanien_2013

Festival

4_Spanien_2013

Festival

7_Spanien_2013

Am zweiten Abend gehen wir auf Nummer sicher und reservieren einen Tisch in einem der vier Restaurants, die hier in der Stadt mit einem Michelin Stern ausgezeichnet sind. Die Wahl fällt auf das Vertical. Das Restaurant ist auf dem obersten Stock des Confortel Aqua 4. Das Hotel selbst ist gespenstisch ausgestorben und der Weg zum Restaurant istschlecht siganlisiert. Wir finden den Eingang dann doch noch und werden von einer einmaligen Aussicht auf die modernen Gebäude der „Stadt der Künste und Wissenschaft“ belohnt.

14_Spanien_2013

Vertical – Valencia

12_Spanien_2013

Vertical – Valencia

11_Spanien_2013

Vertical – Valencia

Für Küchenchef Jorge de Andrés ist es eine grosse Herausforderung, die Gäste bei dem eindrücklichen Panorama auf seine Kreationen fokussieren zu lassen. Dank seiner kreativen Küche, gelingt ihm das aber ohne Probleme. Für faire 70 € serviert man uns sieben sehr gute Gerichte.

13_Spanien_2013

Vertical – Valencia

15_Spanien_2013

Vertical – Valencia

16_Spanien_2013

Vertical – Valencia

17_Spanien_2013

Vertical – Valencia

.

Villajoyosa

Mit dem gekühlten Auto (Tiefgarage sei Dank) geht es nochmals ein Stück weiter Richtung Süden. Villajoyosa, 30 Minuten östlich von Alicante, ist das nächste Ziel. Im Hotel Montíboli haben wir das Zimmer reserviert. Die schöne Anlage thront stolz auf einem Felsen. Die Lage ist einmalig. Unser Bungalow ist direkt an der Klippe und offenbart eine traumhafte Aussicht auf das Meer. Um selber im kühlen Nass zu schwimmen, kann man bequem den Lift zum Kieselstrand nehmen. Die Liegestühle können gegen ein kleines Entgeld gemietet werden.

27_Spanien_2013

Montíboli – Villajoyosa

26_Spanien_2013

Montíboli – Villajoyosa

25_Spanien_2013

Montíboli – Villajoyosa

24_Spanien_2013

Montíboli – Villajoyosa

Die traumhafte Aussicht geniesst man auch von der Barterrasse. Leider werden die Drinks hier nur zögerlich serviert. Allgemein ist die Personaldecke dünn. Das Restaurant El Minarete ist gar seit einigen Jahren komplett geschlossen. Dafür steht das gehobene Restaurant Emperador den Gästen für das Mittag- und Abendessen zur Verfügung. Das kulinarische Angebot wirkt aber sehr unmotiviert. Eine entsprechende Streichung aus dem Guide Michelin ist überfällig.

30_Spanien_2013

Montíboli – Villajoyosa

21_Spanien_2013

Montíboli – Villajoyosa

22_Spanien_2013

Montíboli – Villajoyosa

23_Spanien_2013

Montíboli – Villajoyosa

Das Montíboli muss dann auch als Beispiel hinhalten, dass Lage und Anlage allein, noch kein erstklassiges 5 Sterne Haus ausmachen. Es braucht gutes Personal die dem Ganzen eine Seele geben. Diese fehlt hier leider. So ist ein Grossteil des Personals unmotiviert und distanziert. Sehr schade, denn mit dem richtigen Direktor und einem motiviertem Team könnte man hier ein wahres Paradies schaffen. Bis dahin bleibt das Hotel eine empfehlenswerte Adresse, sofern man keinen 5 Sterne-Service erwartet.

29_Spanien_2013

Montíboli – Villajoyosa

28_Spanien_2013

Montíboli – Villajoyosa

20_Spanien_2013

Montíboli – Villajoyosa

.

Alicante

Die nächst grössere Stadt in der Nähe von Villajoyosa heisst Alicante und bietet nicht nur schöne Strände sondern auch ein spannendes kulinarisches Angebot. Unbedingt besuchen sollte man La Taberna del Gourmet, ein lebhaftes Lokal bei dem es sich lohnt im Voraus zu reservieren. Hier steht man wahlweise an der Bar oder sitzt an einem der wenigen Tische im Obergeschoss. Eine grosse Auswahl an Tapas steht auf der Karte. Wir wählen uns durch das Angebot und erhalten alle paar Minuten etwas Neues auf den Tisch. Alles schmeckt spannend und macht richtig Spass. Ein Lokal, dass man sich gerne in die Nachbarschaft wünscht.

36_Spanien_2013

La Taberna del Gourmet – Alicante

34_Spanien_2013

La Taberna del Gourmet – Alicante

33_Spanien_2013

La Taberna del Gourmet – Alicante

32_Spanien_2013

La Taberna del Gourmet – Alicante

31_Spanien_2013

La Taberna del Gourmet – Alicante

35_Spanien_2013

La Taberna del Gourmet – Alicante

.

Denia

Der nächste Ausflug führt uns nach Denia. In die kleine Stadt verlieben wir uns augenblicklich. Es ist alles sehr gepflegt, lebendig und überall riecht es nach gutem Essen. Hier findet man neben den einladenden spanischen Restaurants auch eine Sushi-Bar und weitere internationale Angebote. Leider müssen wir alles ausschlagen, denn wir haben für heute Abend bereits andere Pläne: der Besuch im Quique Dacosta steht an. Der gleichnamige Koch hat erst im letzten Herbst von Michelin den dritten Stern erhalten und ist für seine äusserst kreative und regional inspirierte Küche bekannt. Wir verbringen beinahe 5 Stunden hier und erhalten das umfangreichste Menü unseres Lebens. Der komplette Bericht findet ihr hier.

1_quique_dacosta_denia_spain

Quique Dacosta – Denia

2_quique_dacosta_denia_spain

Quique Dacosta – Denia

.

Fuentespalda

Zeit sich vom Meer zu verabschieden. Das nächste Hotel befindet sich im Landesinnern. Einen kurzen Zwischenhalt machen wir in Morella einem zauberhaften Dorf auf einer Anhöhe. Hier ist man stolz auf seine regionale Erzeugnisse und verkauft diese in verschiedenen Geschäften. Nach einem Mittagessen in einem Deliaktessengeschäft mit anschliessendem Shopping, reisen wir weiter Richtung Norden.

37_Spanien_2013

Morella

Das Torre del Visco liegt abseits der Hauptstrasse. Ein fünf Kilometer langer Schotterweg führt uns zum Hotel. Früher war hier eine Farm, bevor es von einem englischen Ehepaar zu einem Hotel mit 13 Zimmern umgebaut wurde. Die Gastfreundschaft ist eindrücklich. Mit grosser Freude und Stolz werden wir durch das Anwesen geführt und in das ungewohnte Konzept eingeweiht. Zum Beispiel findet man im Zimmer keine Minibar, sondern darf sich in dem grossen Getränkeraum selbst bedienen. Man schreibt lediglich die Konsumation und die Zimmernummer auf einen Zettel und geniesst die Drinks. Das Frühstück isst man entweder zusammen mit anderen Gästen am grossen Küchentisch oder draussen auf der Terrasse. Von hier hat man dann auch eine malerische Aussicht und geniesst eine einmalige Ruhe.

52_Spanien_2013

Torre del Visco – Fuentespalda

43_Spanien_2013

Torre del Visco – Fuentespalda

38_Spanien_2013

Torre del Visco – Fuentespalda

42_Spanien_2013

Torre del Visco – Fuentespalda

40_Spanien_2013

Torre del Visco – Fuentespalda

39_Spanien_2013

Torre del Visco – Fuentespalda

Da das Hotel sehr abgelegen ist, empfiehlt es sich auch gleich den Tisch für das Abendessen im Hotelrestaurant zu reservieren. Jeden Abend bietet man hier einen 3 Gänger an, den man sich aus ein paar wenigen Optionen zusammenstellen kann. Der Preis ist für spanische Verhältnisse zwar sehr hoch (55 €), doch mangels Alternativen (schon die Fahrt bis zur Hauptstrasse dauert 20 Minuten), ist es eine gute Option.
Nach dem Essen kann man sich dann in die Bibliothek zurückziehen oder den Abend bei einer Partie Schach ausklingen lassen.

49_Spanien_2013

Torre del Visco – Fuentespalda

46_Spanien_2013

Torre del Visco – Fuentespalda

54_Spanien_2013

Torre del Visco – Fuentespalda

48_Spanien_2013

Torre del Visco – Fuentespalda

51_Spanien_2013

Torre del Visco – Fuentespalda

45_Spanien_2013

Torre del Visco – Fuentespalda

44_Spanien_2013

Torre del Visco – Fuentespalda

47_Spanien_2013

Torre del Visco – Fuentespalda

41_Spanien_2013

Torre del Visco – Fuentespalda

Einen Pool gibt es hier zwar nicht, doch nach einem kurzen Fussweg erreicht man einen 18 Meter hohen Wasserfall mit einem grossen Becken, in dem man sich abkühlen kann. Gerne bereitet man im Hotel ein Picknick zu, welches man zur Verpflegung mitnehmen kann.

53_Spanien_2013

50_Spanien_2013

Torre del Visco – Fuentespalda

56_Spanien_2013

Torre del Visco – Fuentespalda

55_Spanien_2013

Torre del Visco – Fuentespalda

.

Pratdip

Das selbsternannte „Gourmet-Hotel“ mas mariassa liegt ebenfalls im Landesinnern. Das kleine Guesthouse ist schön gepflegt, die Besitzer sehr freundlich und die Zimmer sehr modern eingerichtet. Vom Pool geniesst man eine schöne Aussicht. Jeden Abend bietet man für 36 € einen feinen 5 Gänger an.

70_Spanien_2013

mas mariassa – Pratdip

69_Spanien_2013

mas mariassa – Pratdip

62_Spanien_2013

mas mariassa – Pratdip

58_Spanien_2013

mas mariassa – Pratdip

57_Spanien_2013

mas mariassa – Pratdip

59_Spanien_2013

mas mariassa – Pratdip

60_Spanien_2013

mas mariassa – Pratdip

61_Spanien_2013

mas mariassa – Pratdip

.

Cambrils

Am zweiten Abend besuchten wir Cambrils. Dieses erreicht man in weniger als einer halben Stunde von Pratdip. Das direkt am Meer gelegene Städtchen lädt zum Einkaufsbummel ein. Auch gemütliche Fahrten mit dem Schiff werden angeboten. Den Abend schliessen wir mit einem Dinner direkt am Meer ab. Das Club Nàutic eignet sich dazu vorzüglich, da man neben einer schönen Aussicht auf den Hafen, auch kulinarisch auf hohem Niveau verwöhnt wird.

65_Spanien_2013

Club Nàutic – Cambrils

63_Spanien_2013

Club Nàutic – Cambrils

64_Spanien_2013

Club Nàutic – Cambrils

66_Spanien_2013

Club Nàutic – Cambrils

67_Spanien_2013

Club Nàutic – Cambrils

68_Spanien_2013

Club Nàutic – Cambrils

.

Girona

Auf der Heimreise machen wir einen Zwischenhalt in Girona. Grund ist das 3 Sterne Restaurant El Celler de Can Roca, in dem wir zum Glück vor der Ernennung zum „besten Restaurant der Welt“, einen Tisch reservieren konnten. Das Menü war nicht nur umfangreich sondern auch eindrücklich. Hier findet ihr den Bericht.

1_el_celler_de_can_roca_girona_spain

El Celler de Can Roca – Girona

2_el_celler_de_can_roca_girona_spain

El Celler de Can Roca – Girona

.

Guide Michelin

Das rote Buch hat uns wieder einmal eine besonders schöne Reise beschert. Wir haben jeden Abend gut gegessen und konnten die Hotels geziehlt auswählen. Es fällt zwar auf, dass die Restaurants hier etwas schneller ins Buch aufgenommen werden als Lokale in der Schweiz (und dabei meistens eine Komfortstufe höher eingeordnet werden), doch vor allem sind wir froh, dass uns das Buch souverän an den vielen Touristen-Fallen vorbei geschleust hat und uns zu den richtigen Adressen führte. Die Tatsache, dass man in den Lokalen nicht mehr bezahlt als in einem unmotivierten Restaurant, lässt uns noch mehr verwundern, warum nicht mehr Touristen den Guide zur Hand haben.

Guide Michelin España & Portugal 2013
ISBN: 978-2067178861

Hotels
The Westin Valencia in Valencia
Montíboli in Villajoyosa
Torre del Visco in Fuentespalda
mas mariassa in Pratdip

Restaurants
Vertical in Valencia
La Taberna del Gourmet in Alicante
Quique Dacosta in Denia
Club Nàutic in Cambrils
El Celler de Can Roca in Girona

Werbung

Ein Gedanke zu “Kulinarische Reise durch Spanien

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s