Weingut Donatsch in Malans

An einem heissen Sommermorgen begeben wir uns auf den Weg in das mit knapp 2‘200 Einwohner, älteste Weinbaugebiet der Bündnerherrschaft, nach Malans. Umgeben von zahlreichen Reben, erreichen wir das beschauliche Dorf. Ein Wegweiser weist uns die Richtung zu einem der besten Schweizer Winzer. Schon bald prangt ein grosses Schild mit Barriques und dem zweifachen Pinot Noir Weltmeister Martin Donatsch an einer grauen Hausmauer – wir sind angekommen.

donatsch_malans_1

Wir nehmen den Eingang zur Winzerstube Zum Ochsen, welche im Jahr 1926 erbaut wurde. Hier werden hungrige und durstige Gäste bewirtet. Zum heimeligen Restaurant gehört ebenfalls eine beeindruckende, begehbare Vinothek mit zahlreichen Spitzenweine, mehrheitlich aus Frankreich (Bordeaux und Burgund), zu sehr fairen Preisen.

donatsch_malans_14

Martin Donatsch begrüsst uns mit einem breiten Lächeln, er freut sich offensichtlich uns seine Passion näher zu bringen. Er führt uns zu einer Treppe die uns hinunter in sein Reich führt. In der angenehm kühlen Umgebung angekommen, springt uns direkt eine beeindruckende Chateau Mouton Rotschild-Sammlung ins Auge. Die Vermutung, nicht nur bei einem Winzer, sondern bei einem absoluten Weinfreak zu sein, scheint bestätigt.

donatsch_malans_13

Den ersten Stopp machen wir in einem alten Torkel. Hier erfahren wir interessantes über die Weinregion und die Geschichte des Weingutes. Die Donatschs haben schon in der Vergangenheit nicht auf neue Trends gewartet, sondern diese gleich selbst gesetzt. So pflanzte zum Beispiel Martins Vater Thomas Donatsch schon Chardonnay Reben an, als diese in der Region noch verboten waren. Er war auch einer der ersten Winzer in der Schweiz, der Barriques für den Ausbau einsetzte. Erhalten hat er diese von der prestigeträchtigen Domaine de la Romanée-Conti im Burgund, in welchem der Rebensaft aus der Lage La Tâche ausgebaut wurden.

donatsch_malans_4

Wir wechseln durch einen unterirdischen Gang die Strassenseite und betreten den Raum mit den in Fässern schlummernden Weine. Die Gläser und Flaschen, welche für die Degustation vorbereitet sind, stehen stolz auf einem alten, grossen Fass. Die jährliche Produktion des 4,5 Hektar grossen Gutes beläuft sich auf durchschnittlich 30’000 Flaschen. Für dieses Volumen müssen zusätzliche Trauben von ausgesuchten Parzellen, dazugekauft werden. Zirka die Hälfte der Menge ist Pinot Noir.

donatsch_malans_3

75 Prozent der kompletten Produktion wird an die Schweizer Spitzengastronomie verkauft. Martin und Thomas sind selber passionierte Gourmets. Es gibt fast kein Sternerestaurant, dass die beiden noch nicht besucht haben. So ist es für die beiden auch wichtig, dass ihre Weine zum Essen passen und ein schönes Gericht bereichern.

donatsch_malans_7

Wir sind sehr gespannt auf die Tropfen und greiffen zum ersten Glas. Der Auftakt macht der fruchtige Pinot Blanc (Weissburgunder), welcher nicht nur als Apéritif, sondern auch als Essbegleiter einen guten Partner abgibt.

Weiter geht es mit etwas nicht Alltäglichem. Das Weingut Donatsch ist mit 0,5 Hektaren der autochthonen Rebsorte, der Completer bepflanzt. Diese Traubensorte ist eine Schweizer Spezialität! Sie ist nur rar angebaut, in der Region Malans sind es gerade mal zwei Hektaren. Martin Donatsch will sich darum kümmern, dass sich diese fast verloren gegangene Sorte wieder bei uns wohlfühlt. Er entschied sich den typisch hohen Säuregehalt des Completers mit einer Restsüsse zu kombinieren (ähnlich wie beim Ausbau einer Spätlese). Die im Jahrgang 2011 enthaltenen 115 Oechsle erweisen sich als gute Kombination, die Säure wird dadurch sehr gut gebändigt. Die hohen 14,5 % Alkoholvolumen sind nicht markant spürbar, vielmehr besticht der Wein durch nussige Aromen und würde bestimmt hervorragend zu einem gereiften Sbrinz passen. Mit der Completer hat man hier noch viel vor. Geplant ist die Erweiterung der Bepflanzung, denn das Echo der Kundschaft sei äusserst positiv. Auch jenes aus dem Ausland. So hat auch bereits das 2 Sterne Restaurant Noma aus Kopenhangen in Malans angeklopft und um eine Belieferung gebeten. Eigentlich beliefert Donatsch nur Restaurants in der Schweiz, für das angesagte Noma will man aber eine Ausnahme machen. Wir sind gespannt wie sich der Wein entwickelt. Potenzial zu einem Klassiker zu werden ist vorhanden.

donatsch_malans_8

Trotzdem, der Export wird nicht angestrebt. Die Hauptkundschaft soll weiterhin in der Schweiz sein und man will auch in Zukunft die treue Kundschaft in der Eidgenossenschaft zuerst bedienen.

donatsch_malans_5

Eine weitere Sorte in Donatschs Portfolio ist der Chardonnay, neben Pinot Noir und Pinot Blanc die dritte Burgundertraube. Verkauft wird sie unter drei verschiedenen Labels; „Tradition“, „Passion“ und „Unique“. Wobei der Name „Tradition“ für den „einfachsten“ Chardonnay steht und der „Unique“ mit den besten Trauben ausgebaut wird. Bereits im Rebberg werden die qualitativ besten Trauben aussortiert, der davon gewonnene Ertrag ist in erster Linie Anwärter für das weisse Topprodukt. Eine weitere, letzte Selektion erfolgt im Fass, gerade mal die Menge von 2 Fässer (beim Pinot sind es 4-6 Fässer), (300 Flaschen pro Fass) erhalten schlussendlich den Zuspruch für den „Unique“ und bleiben bis zur Abfüllung in neuen Barriques. Jeder „Unique“-Jahrgang erhält einen prominenten Paten. Beim aktuellen Jahrgang 2011 ist dies die Rollstuhl-Athletin Edith Hunkeler.

donatsch_malans_9

Der zweitbeste Rebensaft wird dann für die „Passion“-Linie verwendet. Der Ausbau erfolgt zu je einem Drittel im neuen Eichenfass, im einmalig verwendeten Fass und in zweijähigen Fässern. Martin Donatsch mag keine fetten, cremigen Chardonnays, dies wiederspiegelt er in seinen Kreationen. Sie glänzen mit Eleganz und Komplexität, das Holz ist gut eingebunden. Die Qualität der Trauben steht im Vordergrund und die Holznoten sind gute Nebendarsteller.

Beim letzten Weisswein der Runde handelt es sich um eine Assemblage aus Chardonnay und Sauvignon Blanc, den „Chardignon“. Dieser hebt sich klar von der anderen Weinstilistik ab. Das Bukett ist verspielt und exotisch. Kein Wein für die grosse Tafel, sondern etwas für unkomplizierte Momente. Laut Donatsch ein Wein der eher das jüngere Klientel anspricht.

donatsch_malans_10

Wir wechseln zu Rot, dem Pinot Noir – der Burgundertraube schlechthin. Wie beim Chardonnay werden die Pinots unter den drei Labels angeboten, wobei auch hier der „Unique“ als Flagschiff gilt. Der Ausbau erfolgt ebenfalls im gleichen Stil. Zuerst erhalten wir ein Glas des „Passion“. Mit diesem Wein hat es Donatsch geschafft den „Prix Champion du Monde“ zweimal in Folge zu gewinnen. Sieger wird, wer mit drei Jahrgängen und einer konstant ausgezeichneten Qualität die Jury überzeugen kann. Donatsch konnte diese Auszeichnung als erster Schweizer überhaupt gleich zwei Mal gewinnen!

donatsch_malans_6

Mit dem „Unique“ präsentiert er uns dann das Highlight der Runde. Eine wahrliche Bereicherung für den Schweizer Weinbau. Ein spitzen Pinot, der mit einem spannenden Bukett und einem langen Abgang zum Träumen einlädt. Für uns nochmals eine klare Steigerung zum „Passion“. Ein nicht ganz alltäglicher Pinot, halt irgendwie Donatsch-Style.

donatsch_malans_11

Wir wechseln die Bühne und treten in einen natürlich kühlen Raum, in dem zahlreiche Flaschen vergangener Jahrgänge liegen. Martin Donatsch reicht uns seinen „Föhnbeerenauslese“ Pinot Gris. Dieser Dessertwein trumpft mit der, durch die späte Lese gewonnene Süsse. Der Wein schmeckt nach Aprikose und Honig und hat einen exotischen Touch. Bestimmt ein perfekter Begleiter zu verschiedene Foie Gras Gerichten.

Zu guter Letzt zeigt uns Martin Donatsch einmal mehr sein Können. Der Pinot Vintage, im Portwein ähnlichen Stil, gefällt durch seine süsslich, geschmacksintensiven Noten und einem spannenden, langen Abgang. Der mit Käse zu einem feinen Abendessen, aber auch jetzt bei unserem Besuch, einen tollen Schlusspunkt setzt.

donatsch_malans_12

Die Weine von Donatsch sind durch und durch von hervorragender Qualität. Erfrischend der Pinot Blanc, spannend der Completer mit seiner Restsüsse, edel der Chardonnay „Passion“ sowie die beiden spitzen-Pinots „Passion“ und „Unique“. Wie Thomas Donatsch schön sagt: „Es bringt nichts, sich auf Weine zu konzentrieren wo man weiss, dass es Tausend bessere gibt, wir machen das, wo wir überzeugt sind zu den Besten zu gehören!“

donatsch_malans_16

Thomas und Martin Donatsch

Verkostete Weine:
Pinot Blanc 2012
Chardonnay „Passion“ 2012
Cuvée Blanc „Chardignon“ 2012
Completer 2011
Pinot Noir „Passion“ 2011
Pinot Noir „Unique“ 2010
Pinot Gris „Föhnbeerenauslese“ 2011
Pinot Vintage 2011

Das Highlight:
Pinot Noir „Unique“ 2010

Bezugsquellen:
Ochsen Malans
Weinkeller Riegger AG

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s