Hôtel de Paris in Monaco

Der Blick aus dem Autofenster macht neidisch. Hier am Hafen von Monaco reiht sich eine riesen Yacht an die andere. Auch sonst ist der Luxus im Fürstentum allgegenwärtig. Kein Wunder – jeder zweite Monegasse hat einen siebenstelligen Euro-Betrag auf seinem Konto. Entsprechend buhlen unzählige Edelboutiquen um die zahlfähigen Kunden. Inzwischen sind wir im dunklen, weltbekannten Tunnel verschwunden. Seit 1950 rasen hier einmal im Jahr die Formel 1-Boliden durch. Die berühmte Strecke lässt sich, wenn auch nur mit gedrosseltem Tempo, beinahe 1:1 abfahren. Nach ein paar Kurven sind wir bei einem anderen geschichtsträchtigen Ort angekommen: dem Casino.

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_12

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_33

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_36

.

Unser Ziel ist aber nicht die Spielbank, sondern das direkt gegenüberstehende Hôtel de Paris. Das wunderschöne Luxushotel steht hier seit 150 Jahren und hat viel für den Aufschwung des Fürstentums beigetragen. Zwischen Hotel und Casino reihen sich auf den Parkfeldern die teuersten Autos aneinander. Dazwischen Touristen, die mit ihren Handys um die Wette knippsen. Auf der Hoteltreppe stehen stilvoll gekleidete Pagen, welche das rege Treiben beobachten und den Hotelgästen charmant die Türe öffnen. Wir halten unser Auto direkt vor dem Eingang. Während unser VW die Blicke der Touristengruppe nicht auf sich ziehen mag, ist ein Page sofort zur Stelle. Während man sich um das Gepäck kümmert und unser Fahrzeug in der Tiefgarage verschwindet, betreten wir das eindrucksvolle Haus durch die hölzerne Drehtür.

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_13

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_5

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_14

.

Innen offenbart sich uns eine imposante Eingangshalle die Ihresgleichen sucht. Massive Marmorsäulen stützen die aufwändig verzierte Decke. An den Wänden hängen schöne Gemälde und auf den Sofas geniessen Gäste den Afternoon Tee mit hausgemachter Pâtisserie. In der Mitte der Halle steht ein gewaltiges Blumenbouquet, welches für unzählige Muttertage zu reichen scheint.

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_35

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_26

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_32

.

Unser Zimmer ist komfortabel eingerichtet. Auf einer Étagère wartet eine hausgemachte Erdbeer-Konfitüre und zwei Spitzbuben auf uns. Vom kleinen Balkon offenbart sich uns ein wunderschöner Blick auf Monaco, den Yachthafen und das offene Meer. Das mediterrane Klima erlaubt es uns auch im Oktober draussen zu sitzen und bei einem Glas Champagner den Sonnenuntergang zu geniessen.

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_37

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_6

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_8

.

Für kulinarische Abenteuer stehen hier im Hotel drei Restaurants zur Verfügung:

Côté Jardin – Im gemütlichen Garten wird jeden Mittag ein feiner Lunch serviert. Hier wird den Hotelgästen auch jeden Morgen ein schönes Frühstück serviert. Der Service ist sehr aufmerksam und die Speisen sehr gut. Auf keinen Fall verpassen sollte man das tolle ‚Eggs Benedict‘ und die hausgemachte Pâtisserie.

Le Grill – Das grosse Restaurant befindet sich im 8. Stock. Hier werden mediterrane Speisen neu interpretiert. Im Sommer sitzt man auf der Terrasse, mit Blick auf die französische Riviera. Ein weiteres Highlight: Bei schönem Wetter öffnet man das Dach des Restaurants. Den Gästen offenbart sich dadurch ein wunderschöner Blick auf den Sternenhimmel.

Le Louis XV – Alain Ducasse – Eines der luxuriösesten Restaurants der Welt und der Inbegriff des „Gourmettempels“. Seit 1987 zelebriert man hier die klassische Küche mit mediterranem Einfluss. Seit fast 25 Jahren wird das Lokal mit 3 Michelin Sternen ausgezeichnet.

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_18

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_17

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_10

.

Nach dem Sightseeing (Jardin Exotique und Fürstenpalast) kann man sich im 6’600 m² grossen Spa entspannen.  Auch ein Besuch des Casinos darf man sich auf keinen Fall entgehen lassen – Hotelgäste bezahlen keinen Eintritt. Schon allein die opulente Architektur ist ein Besuch wert. 15 Meter unter der Erde, zwischen dem Casino und Hotel, ist ein weiterer Schatz versteckt: der Weinkeller. Hier unten lagern 350’000 Flaschen von 950 verschiedenen Weinen. Wir haben das Glück und dürfen die heiligen Hallen betreten. Hier türmen sich Cheval Blanc, Petrus und andere Spitzenweine und warten darauf Gäste glücklich zu machen. Chef Sommelier Patrice Frank bleibt während dem Rundgang immer wieder ehrfürchtig stehen und sagt, dass er noch nach Jahren jedesmal Hühnerhaut bekommt wenn er hier unten steht. Vom immensen Weinkeller profitiert der Gast nicht nur durch eine schier endlose Auswahl, sondern auch wegen den perfekt gereiften Weine. Dank der grossen Lagerkapazität (und dem nötigen Kapital) ist es hier nämlich möglich, neu gelieferte Flaschen ersteinmal ein paar Jahre zu lagern und erst auf die Karte zu setzen wenn diese trinkreif sind.

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_23

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_21

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_24

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_22

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_25

.

Das Hôtel de Paris ist ein wunderschönes Hotel mit grosser Klasse und einer langen Tradition. Luxus wird hier ganz gross geschrieben. Wer die Magie von Monaco einmal richtig erleben möchte, sollte hier unbedingt ein Zimmer buchen und in diese faszinierende Welt abtauchen.

Hôtel de Paris *****
Place du Casino
98000 Monaco
Website

(Besucht im Oktober 2013)

   hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_34

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_31

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_29

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_27

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_4

  hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_19

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_16

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_15    hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_11

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_9  hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_7

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_28

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_3

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_2

hotel_de_paris_monte_carlo_monaco_1

Yoshi in Monaco

Für den ersten Abend im Fürstentum, haben wir einen Tisch im japanischen Restaurant Yoshi reserviert. Das Lokal wird vom Spitzenkoch Joël Robuchon betreut und ist im imposanten Hotel Metropol untergebracht. Der langgezogene Èntrance zum 5-Sterne-Haus ist eindrücklich. Rechts vom eigentlichen Hoteleingang findet man eine unscheinbare Holztür. Daneben prangt ein kleines Schild, welches diskret auf das japanische Restaurant aufmerksam macht. Noch bevor wir die Türe erreichen, öffnet sich diese wie von Geisterhand.

yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_1 yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_2

Dahinter wartet eine schwarz gekleidete Dame, die uns herzlich begrüsst und in das kleine Restaurant begleitet. Dabei gehen wir an einer kleinen Bar vorbei, welche direkt an die einsehbare Küche grenzt. Das komplette Serviceteam und ein Teil der Küchenbrigade hat sich dahinter besammelt und begrüsst uns mit einem motivierten „Bonsoir!“. Wir fühlen uns auf Anhieb sehr wohl, auch wenn die Platzverhältnisse eher an die berühmte Sardinenbüchse erinnern. Die Sitzbank erreicht man zum Beispiel nur, indem jemand vom Service den quadratischen Holztisch etwas zur Seite kippt. Auch die schweren Polstersessel lassen sich ohne fremde Hilfe nicht verrücken. Zum Glück ist der aufmerksame Service aber immer zur Stelle und hilft mit einem geduldigen Lächeln.

yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_3 yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_24

Die Musik ist laut. Anstelle von sanften japanischen Klängen, berieselt man die Gäste mit einer austauschbaren elektronischen Musik, wie man sie von unzähligen Lounges her kennt. Trotz des auffällig zuvorkommenden Service, wissen wir schon jetzt, dass das Yoshi nicht zu der Art Restaurants gehört, in denen man nach dem Essen gerne noch etwas länger sitzen bleibt. Wir sind aber nicht zum entspannen hierher gekommen, sondern weil die Küche ausgezeichnet sein muss. Dafür bürgt nicht nur der Michelin-Stern, sondern auch der Schweizer Spitzenwinzer Daniel Gantenbein, der uns das Lokal mit Nachdruck empfohlen hat.

yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_4 yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_5

Auf der Speisekarte stehen zwei Menüs, viele à la carte Gerichte, sowie diverse Sushi und Sashimi Combos. Wir entscheiden uns für das Menü, für stolze 199 €. Der Preis ist eine Ansage. Sogar das grosse Menü im 2-Sterne-Restaurant Joël Robuchon, welches ebenfalls hier im luxuriösen Metropole untergebracht ist, wird zum selben Preis offeriert. Aber man ist ja schliesslich nicht jeden Tag in Monaco. So ordern wir auch gleich den empfohlenen Haus-Coktail aus Martini und Granny Smith, welcher stilvoll in einem goldenen Schüttelbecher serviert wird (24 €).

yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_7

yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_6 yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_10

.

Dazu erhalten wir als Häppchen, in Sesam eingelegte Gurken.

Diese schmecken überraschend vielversprechend. Das Gemüse ist knackig frisch und die Sauce rassig und trotzdem harmonisch. Unsere Vorfreude steigt.

yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_8

.

Shake [8/10]

Der erste Gang setzt dann gleich ein erstes grosses Ausrufezeichen. Der Lachs ist ausgezeichnet und beeindruckend elegant abgeschmeckt. On top thront eine Nocke feinsten Kaviars, welcher mit dem Fisch unglaublich gut harmoniert. Wir sind begeistert.

yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_9

.

Foa Gura to Unagi [8/10]

Sowohl der Aal als auch die Foie Gras gehören zu den delikatesten Geschmacksträgern. In Kombination haben wir das noch nie serviert bekommen. Umso gespannter sind wir auf das geschmackliche Ergebnis dieses Mille-feuilles.

Schon der erste Bissen lässt unsere Pupillen vergrössern. Die Foie gras schmilzt förmlich auf der Zunge, gibt den himmlischen Geschmack frei und wird vom intensiven Aal flankiert. Eine atemberaubende Marriage. Daumen hoch!

yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_11

.

Sushi [8/10]

Jetzt wird ein hölzerner Wagen an unseren Tisch gerollt – Auftritt des Sushi-Meisters. Dieser raffelt frischen Wasabi auf den Teller, giesst selbstgemachte Sojasauce ins Porzellan-Töpfchen und bereitet vor unseren Augen Nigiri zu. Präzise sitzt jeder Handgriff. Wir sind gespannt ob sich dieser Aufwand auch geschmacklich ausbezahlt.

Die Frage wird bereits durch den wunderbaren Duft nach frischem Fisch beantwortet. Dazu ein toller, sehr geschmeidiger Reis. Das Ganze tunken wir vorsichtig in der wunderbaren Sojasauce. Diese ist viel raffinierter als die wuchtige Variante von „Kikkoman“. Im Ganzen ein wunderbares Erlebnis, mit einem einzigen Nachteil: Mit diesem Erlebnis im Hinterkopf, werden wir wohl beim nächsten 08/15-Sushi keine grosse Freude mehr entwickeln können.

yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_12 yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_13

.

Ebi Shinjo [8/10]

Mit einer tollen Seetang-Suppe geht es weiter. Typisch japanisch sind die Geschmäcker äusserst dezent, aber wunderbar rund und schmackhaft. Einzig die Zwiebel wirkt darin etwas untypisch, passt aber sehr gut dazu. Die ausgezeichnete Scampi-Praliné ist eine Wucht. Eine wahrlich ausgezeichnete Suppe.

yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_14 yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_15

.

Ghindara [9/10]

Als Fischgang erhalten wir einen perfekt zubereiteten Kohlenfisch. Dieser wurde mit Miso mariniert, welches durch die Hitze leicht caramelisiert wurde – ein absoluter Traum. Auch die Kohlrabi-Sauce ist exzellent. Noch während der letzte Bissen nachhallt, unterhalten wir uns ernsthaft, wann wir die erste Reise nach Japan in Angriff nehmen. Der Wunsch ins Land der aufgehenden Sonne zu reisen war noch nie so gross wie nach diesem Gericht.

yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_16 yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_17

.

Wagyu no Kasane Yaki // Rice // Miso Shiru [6/10]

Die nächsten drei Gänge auf der Menükarte werden zusammen serviert. Auf dem Hauptteller liegen Wagyu-Steaks, welche mit einem Hauch frischem Trüffel gefüllt sind. Dazu erhalten wir einen intensiven Jus und eine ausgeklügelte Wasabi Sauce. Das Fleisch ist toll – nur schade, dass eines der drei Stücke zäh ist [6/10]. Der gebratene Reis in der Schale geriet indessen viel zu trocken [-/10]. Viel besser ist die ausgezeichnete Miso mit Pilzen und Algen [7/10].

yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_20 yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_19 yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_18

.

Mikan [8/10]

Mit dem Hauptgang haben wir das Menü geistig bereits abgehakt, denn in einem asiatischen Restaurant haben wir bis jetzt noch nie eine überzeugende Patisserie angetroffen. Doch wir haben die Rechnung ohne den französischen Einfluss von Robuchon gemacht. Denn hier serviert man uns ein ausgezeichnetes Dessert mit einer wunderbar süss-herben Mandarinen Note und atemberaubend frischen Meringues-Hüppchen. Die ganze Komposition ist sehr leicht, cremig und frisch und somit ein würdiger Abschluss eines ausgezeichneten Menüs.

yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_22

.

Friandises [7/10]

Zum Schluss werden wir noch von unscheinbaren aber auszeichneten Friandieses überrascht. Beim Wasabi-Macaron hat man die perfekte Balance zwischen Schärfe und Süsse gefunden. Auch das Honig-Mandarinen Gelée und die tolle Crème zaubern uns zum Abschluss noch einmal ein Lächeln ins Gesicht.

Beim Verlassen des Restaurants gibt man uns zudem einen feinen Zitronenkuchen mit nach Hause.

yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_23 yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_25yoshi_monte_carlo_monaco_robuchon_metropole_21

.

Fazit: Dass wir uns noch während des Menüs ernsthaft über eine Reise nach Japan unterhielten, sagt eigentlich alles über die hervorragende Leistung der Yoshi-Brigade. Ob Sushi in einer noch nie gegessenen Qualität, spannende Kombinationen, wie die mit Aal und Foie gras oder der atemberaubende Kabeljau, lassen uns noch heute begeistert an den Abend im Fürstentum zurück denken. Jedes einzelne Gericht bestach mit wunderbaren Aromen und einer eleganten Balance. Die Küche hat sehr viel Power und ist äusserst schmackhaft.

Weniger gut gefallen haben uns die laute Musik, die engen Platzverhältnisse und der sehr hohe Preis. 199 Euro ist sehr viel Geld. Vor allem wenn man bereits nach zwei Stunden die Rechnung vor sich liegen hat. Deshalb muss jeder für sich entscheiden, ob er mit dem gelben Schein lieber einen 3 Sterner besucht und dort während fünf Stunden das grosse Menü geniesst oder im Yoshi eine kurze kulinarische Reise nach Japan bevorzugt. Den Preis ausgeklammert, können wir das Yoshi uneingeschränkt empfehlen.

.

Menü: Am Abend werden zwei Menüs angeboten. Das Grosse (wie oben beschrieben) kostet 199 €, das Kleinere wird mit 139 € berechnet. Auch ein umfassendes à la carte Angebot steht zur Verfügung. Sushi-Fans wählen von der separaten Karte. Hier findet ihr die Speisekarte die bei unserem Besuch auslag.

Zeit: Das grosse Degustationsmenü wurde innerhalb 2 Stunden serviert.

Wein: Eine Weinkarte liegt zwar auf, doch wir wählten zum Menü verschiedene Tees.

Online: Die Website des Hotels ist etwas dürftig. Auch das aktuelle Menü fehlt dort.

Wertung: Gourmör O8 / Michelin M1

(Besucht im Oktober 2013)